Der Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache während der Coronakrise: Herausforderungen, Methoden und Chancen
- Die Coronakrise ist uns allen ein sehr deutlicher Begriff. Sie brachte für jede/-n von uns in allen Bereichen des Lebens viele Veränderungen und Umstellungen mit sich. Für einige Personengruppen gestaltete sich der Alltag in dieser Zeit schwieriger als für andere. Eine davon waren vermutlich Kinder (im Volksschulalter) und allen voran Schüler/-innen mit Migrationshintergrund bzw. einer anderen Muttersprache als unserer Landessprache Deutsch. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich darum mit den Veränderungen des Deutsch-als-Zweitsprache-Unterrichts, die die Coronakrise sowie der dadurch notwendige Fernunterricht mit sich gebracht haben. Außerdem soll aufgezeigt werden, welche Vor- und Nachteile diese Art des Unterrichts für alle Beteiligten mit sich gebracht hat und ob bzw. wie sich diese Veränderungen auf die Ergebnisse der MIKA-D-Testungen ausgewirkt haben. Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wurde eine qualitative Forschung in Form von Interviews durchgeführt. Befragt wurden zehn Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe aus verschiedenen Schulen in Niederösterreich, um ein möglichst breit gefächertes Ergebnis zu bekommen. Ausgewertet wurden die Daten durch eine qualitative Inhaltsanalyse. Die Auswertung brachte zum Vorschein, dass die neuen Unterrichtsmethoden während der Coronakrise und den damit verbundenen Lockdowns sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich brachten, obwohl die sehr wichtige Komponente des direkten Kontakts mit viel Sprechen samt Mimik und Gestik verloren ging. In Bezug auf die Gestaltung des Erwerbs der Zweitsprache sowie auf Veränderungen der MIKA-DTestungen konnten die Lehrpersonen nur Spekulationen äußern, da man nicht weiß, wie sich diese Faktoren ohne Fernunterricht entwickelt hätten. Trotzdem wird vermutet, dass die Lockdowns sowie die anderen Unterrichtsmethoden den Erwerb der deutschen Sprache sowie die Ergebnisse der MIKA-DÜberprüfungen zum Teil negativ beeinflusst haben.
- We all are very familiar with the corona pandemic or in other words the corona crisis. It brought many changes for everyone in every part of their lives with it. For some groups the daily business during this time was more difficult than for others. One of these groups may have been children (in primary school) and first and foremost students with migrant backround or a different mother tongue than the official Austrian language German. This master thesis is about the changes in “German as second language” lessons which the corona crisis and homeschooling that it brought with it caused. Furthermore, this thesis should show the advantages and disadvantages this way of learning and teaching entails for all persons involved. In addition, the master thesis should answer the question whether the changes in school caused different MIKA-Dresults. To answer all these questions a qualitative research in the form of interviews was used. Ten primary and secondary level teachers from different schools in Lower Austria were interviewed. The evaluation showed that the different teaching methods throughout the corona crisis and the lockdowns with homeschooling brought both advantages and disadvantages even tough the very important aspect of personal contact with facial expressions and gestures was missing. About the process of learning German as well as the changes in the MIKA-D-results due to the different methods the teachers could just speculate but in their opinion the impact was mainly negative.
Verfasserangaben: | Kerstin Oberbauer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-47908 |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 14.05.2024 |
Datum der Freischaltung: | 16.05.2024 |
Seitenzahl: | 105 |
DDC-Sachgruppen: | 400 Sprache |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |