Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Möglichkeiten zur Förderung und Verbesserung der Konfliktkompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

  • Konfliktmanagement begleitet Lehrer:innen tagtäglich in ihrem Beruf und ist ein fester Bestandteil des Lehrer:innen Daseins. Dabei spielen Konfliktprävention und Konfliktlösung eine wesentliche Rolle. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die allgemeine Konfliktsituation an Österreichs Mittelschulen zu erlangen und herauszufinden, mit welchen Methoden Lehrer:innen eine Verringerung der Konfliktbereitschaft von Schüler:innen erzielen können. Hierfür wurden im Rahmen der qualitativen Forschung zehn leitfadengestützte Interviews mit Lehrer:innen unterschiedlicher Mittelschulen geführt, die anschließend mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Bei der Auswahl der Interviewpartner:innen wurde Wert darauf gelegt, sowohl Männer als auch Frauen zu befragen. Ebenfalls stellte die Dienstzeit der Befragten eine Wichtigkeit dar, da Lehrer:innen mit vielen Jahren Erfahrung andere Sichtweisen haben und andere Methoden verwenden, als Junglehrer:innen mit weniger Diensterfahrung. Anhand der Auswertung der Interviews konnte festgestellt werden, dass die befragten Lehrer:innen bereits eine Vielzahl an unterschiedlichen Methoden in der Konfliktprävention und Konfliktlösung anwenden. Besonders das aktive Zuhören und der Klassenrat scheint für viele ein hilfreiches Tool zu sein. Auch gemeinschaftsfördernde Spiele und Klassenausflüge tragen laut den Befragten zu einer Verringerung von Konflikten bei. Allerdings sind sich die Lehrer:innen einig, dass Konflikte zum alltäglichen Leben dazugehören und nur bedingt verhinderbar sind. Da anhand der Auswertung ersichtlich ist, dass fast täglich kleinere Konflikte auftreten und die Bearbeitung dieser sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, spielt der Faktor Zeit im Konfliktmanagement ebenfalls eine große Rolle. Wichtig für viele Lehrpersonen ist aber immer ein achtsamer und respektvoller Umgang miteinander und das wollen sie auch den Schüler:innen mit auf ihrem Lebensweg geben.
  • Conflict management accompanies teachers every day in their profession and is an integral part of being a teacher. Conflict prevention and conflict resolution play an important role. The aim of this work is to gain an overview of the general conflict situation in Austria's middle schools and to find out which methods teachers can use to reduce students' willingness to conflict. For this purpose, ten guided interviews were conducted with teachers from different middle schools as part of the qualitative research, which were then evaluated using qualitative content analysis. When selecting interview partners, emphasis was placed on interviewing both men and women. The length of service of the respondents was also important, as teachers with many years of experience have different perspectives and use different methods than young teachers with less service experience. Based on the analysis of the interviews, it was found that the teachers surveyed already use a variety of different methods in conflict prevention and conflict resolution. Active listening and class council in particular seem to be a helpful tool for many. According to those surveyed, community-building games and school trips also contribute to reducing conflicts. However, the teachers agree that conflicts are part of everyday life and can only be prevented to a limited extent. Since the evaluation shows that small conflicts occur almost every day and that dealing with them takes a lot of time, the time factor also plays a major role in conflict management. For many teachers, however, it is always important to treat each other with care and respect, and they want to pass this on to their students on their journey through life.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Veronika Fröschl
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-47911
Gutachter*in:Katrin Steinherr
Betreuer*in:Nina Jelinek, Ulrike Sigl
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:22.05.2024
Datum der Freischaltung:24.05.2024
Freies Schlagwort / Tag:Sekundarstufe I
GND-Schlagwort:Konflikte
Seitenzahl:112
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International