Gamification als Motivationsinstrument in der Sozialen Arbeit: Eine explorative Studie
- In der vorliegenden Arbeit „Gamification als Motivationsinstrument der Sozialen Arbeit - Eine explorative Studie“ wird untersucht, ob Gamification in der Sozialen Arbeit dazu verwendet werden kann, die Motivation von Adressatinnen zu erhöhen und dadurch eine zielführende Verhaltensänderung hervorgerufen werden kann. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Ist Gamification als Motivationsinstrument in der Sozialen Arbeit geeignet? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, bei der verschiedene theoretisch Grundlagen und aktuelle Forschung zum Thema ausgewertet wurden. In der theoretischen Annäherung werden zunächst wichtige Grundlagen aus der Motiva-tionspsychologie und der Ludologie vorgestellt. Anschließend wird in die Begrifflichkeit Gami-fication eingeführt und eine Übersicht über relevante Studien gegeben. Um die Relevanz für die Soziale Arbeit festzustellen, wurden die Theorie auf den sozialarbeiterischen Alltag übertragen und ein beispielhafter Leitfaden mit Kurzkonzept erstellt. Die explorative Untersuchung hat ergeben, dass Gamification unter gewissen Umständen gut als ergänzendes Mittel in der Sozialen Arbeit eingesetzt werden kann. Im Fazit soll die oben genannte Forschungsfrage ausführlich beantwortet werden.
- The present thesis “Gamification as a motivational tool in social work: An explorative study” examines in which way the concept of gamification could be used in the field of social work to motivate clients to positively alternate their lifestyle. For this, the paper follows the question: could gamification be a suitable motivational instrument in the field of social work? A thorough literature review, which examines the theoretical basis of gamification and the current research done on the subject was performed to answer this question. In the theoretical part, firstly, important principles like motivational psychology and ludology are introduced. In the following part a thorough investigation of the term gamification is conducted and an overview of the studies done so far is given. To determine the relevance of gamification for social work, the theory was transferred to the actual working processes of social work and an exemplary draft of how gamification can be used in social work was created. The present explorative investigation has shown that gamification as an additional mean in social work can have a positive impact on clients’ process, in some cases. The above-mentioned question will then be discussed in the conclusion part.
Verfasserangaben: | Julia Moser |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-47949 |
Gutachter*in: | Heinz-Peter OlmGND, Michael BayerGND |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 17.05.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Explorative Untersuchung; Gamification-Anwendung |
GND-Schlagwort: | Sozialarbeit; Motivation; Spielwissenschaft |
Seitenzahl: | 47 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |