Eva in Kunst und Theologie des Frühchristentums und Mittelalters zur Bedeutung "Evas" für die Anthropologie der Frau
- Ziel dieser Arbeit ist es in "Eva" eine systematische Kategorie zu erarbeiten, die die Rede der und über die Geschlechter in ihrer Argumentations- und Legitimationslogik zu erhellen vermag.
Verfasserangaben: | Monika Leisch-Kiesl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48068 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/4806 |
Verlagsort: | Salzburg |
Gutachter*in: | Elisabeth Gössmann |
Betreuer*in: | Gottfried Bachl |
Dokumentart: | Dissertation |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Veröffentlichung (online): | 26.05.2024 |
Datum der Erstveröffentlichung: | 25.10.1990 |
Titel verleihende Institution: | Katholische Privat-Universität Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 25.10.1990 |
Datum der Freischaltung: | 26.05.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Frau - Mann ; Geschlechtlichkeit |
GND-Schlagwort: | Eva <Biblische Person> , Theologie , Geschichte; Eva <Biblische Person> , Kunst , Geschichte; Frühchristentum; Mittelalter; Anthropologie |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Privat-Universität Linz |
Hochschulbibliographie: | Katholische Privat-Universität Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |