Über die Umsetzung kriterienbasierten forschenden Unterrichts und den Einfluss auf die forschende Grundhaltung von Grundschülerinnen und Grundschülern
- Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Förderung einer forschenden Grundhaltung bei Grundschülerinnen und Grundschülern. Studien zeigen, dass Schülerinnen und Schüler oft wenig in den Unterrichtsverlauf eingebunden werden und wenige inhaltliche Fragen stellen. Ziel dieser Arbeit ist es, naturwissenschaftlichen Unterricht so zu gestalten, dass die Fragen und Interessen der einzelnen Schülerinnen und Schüler im Zentrum stehen und bei ihnen Neugier, Offenheit und eine fragende Grundhaltung gefördert wird. Reformen im naturwissenschaftlichen Bereich verschreiben sich seit Jahren dem „Forschenden Lernen“ als Zugang, der die Kinder wieder vermehrt ins Fragen und Forschen bringen soll. Die meisten Ansätze beschreiben dabei ganz bestimmte Prozessphasen, die die Klassen gemeinsam durchlaufen (Huber, 2012). Diese vorgegebene Phasenstruktur forschenden Lernens bildet oft eine Hürde für die Umsetzung in der Praxis. Reitingers offenes Unterrichtskonzept „CrEEd“ stellt eine Umsetzungsmöglichkeit eines rein kriterienbasierten forschenden Lernens dar, ohne Bindung an Phasen, Lernziele oder Methoden. Der Lernprozess und 6 Kriterien stehen im Fokus. Mit dem Ziel, die forschende Grundhaltung zu fördern, entwickelte sich in dieser Arbeit ein Fokus auf die kognitiven Anteile des kriterienbasierten forschenden Lernens. 3 von Reitingers 6 Kriterien wurden dafür gewählt: „Neugierde“, „Erfahrungsbasiertes Hypothetisieren“ und „Kritischer Diskurs“. In der quantitativen Studie wurden in zwei 2. Klassen mit Prä- und Posttest Daten mittels Fragebogen erhoben. Acht Wochen lang fand in der Treatmentklasse kriterienbasierter forschender Unterricht mit Fokus auf den 3 gewählten Kriterien statt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder durch das Treatment ihre forschende Grundhaltung im Vergleich zur Kontrollgruppe stark steigern konnten. Die Ergebnisse animieren dazu, die Kinder mit ihren Gedanken und Fragen ins Zentrum eines forschend naturwissenschaftlichen Unterrichts zu rücken.
- The present master's thesis deals with the promotion of an inquiry-based attitude among primary school students. Studies indicate that students are often not sufficiently engaged in school lessons and ask only very few content-related questions. The aim of this work was to design science education in such a way that the questions and interests of individual students are at the center and that curiosity, openness, and an questioning attitude are encouraged. Reforms in the field of science education have been comitted to "inquirybased learning" as an approach for years, aiming to bring children back to more questioning and researching. Most approaches describe very specific process phases that the classes work through together (Huber, 2012). This predetermined phase structure of inquiry learning often represents a barrier to actual implementation of inquiry based learning in practice. Reitinger's very open teaching concept "CrEEd" provides a way to implement criteria-based inquiry learning without being bound to phases, learning goals or methods. The focus is set on the learning process and Reitinger‘s 6 defined criteria. With the goal of promoting the inquiry-based attitude of young children, this work developed a focus on the cognitive components of inquiry learning. Therefore three of Reitinger’s 6 criteria are chosen. Those are "Curiosity," "Experience-based Hypothesizing," and "Critical Discourse." In the quantitative study, pre- and post-test data was collected using a questionnaire in two 2nd-grade classes. For eight weeks, the treatment class underwent criteria-based inquiry teaching with a focus on the 3 chosen criteria. The results show that the children in the treatment class significantly increased their inquiry-based attitude compared to the control group. The findings encourage putting children's thoughts and questions in the center of inquiry-based science education. Transferring those findings to other teaching subjects seems possible and interesting.
Verfasserangaben: | Ina Scala |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48130 |
Betreuer*in: | Susanne Oyrer |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 21.03.2024 |
Datum der Freischaltung: | 06.11.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Forschende Grundhaltung; Forschendes Lernen; Fragekultur; Neugierde |
Seitenzahl: | 113 |
DDC-Sachgruppen: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |