Einblicke in die Vorstellungen von Lehrkräften betreffend Nutzen standardisierter Diagnoseverfahren
- Evidenzbasierter Unterricht sollte datenbasierte Rückmeldungen unmittelbar in die weitere Unterrichtsgestaltung miteinbeziehen, weshalb diagnostische Fähigkeiten ein wichtiger Aspekt professioneller Kompetenz sind. Die Definition professioneller Handlungskompetenz stützt sich auf die COACTIV-Studie, wonach Lehrerkompetenzen Professionswissen, Einstellungen, motivationale und selbstregulative Komponenten umfassen. Die Bedeutung nicht-kognitiver Kompetenzen für Unterrichtsentwicklung wird in Folgestudien bestätigt, weshalb die vorliegende Untersuchung Lehrkräfte nach einer Fortbildung zu iKMPLUS, welche in Österreich seit 2022 verpflichtend durchgeführt wird, zum Nutzen standardisierter Diagnoseverfahren befragt. Die Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse zeigen, dass Vorteile standardisierter Diagnoseverfahren anhand des Vokabulars einer professionellen Ausdrucksweise beschrieben, aber selten persönliche Einstellungen vermittelt werden, während dies bei der Beschreibung der Nachteile deutlich mehr der Fall ist
Verfasserangaben: | Maria Astrid Müller, Gundula Wagner |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48218 |
URL: | https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/221 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/pa-ho-2024-01-02 |
ISSN: | 2523-5656 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Pädagogische Horizonte (8.2024,1) |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2024 |
Datum der Freischaltung: | 12.06.2024 |
Jahrgang: | 8.2024 |
Ausgabe / Heft: | 1 |
Seitenzahl: | 15 |
Erste Seite: | 1 |
Letzte Seite: | 15 |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |