Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Das STEPS-Konzept: Standortbezogene Entwicklung, Professionalisierung und Schulqualität

  • An der Pädagogischen Hochschule Tirol wird die Erfüllung der standortbezogenen Bedarfe der Schulen durch das STEPS-Konzept unterstützt. Dieses Konzept ermöglicht es, Prozesse zu strukturieren, die Bedarfe aller Stakeholder bestmöglich aufeinander abzustimmen und die Wirkung der Lehrer:innenfortbildung zu steigern. Das fünfstufige STEPS-Konzept, das den Wirkungszielen und Steuerungsprozessen des österreichischen Pädagogik-Pakets entspricht, unterstützt die partizipative Entwicklung von Standorten auf verschiedenen Aktionsebenen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden die Attraktivität und Wirksamkeit standortbezogener Fortbildungsformate untersucht. Die Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit flexibler, bedarfsorientierter Fortbildungsangebote zur Förderung der professionellen Entwicklung und Schulqualität

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Claudia Mair, Birgit Heidegger
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-48289
URL:https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/236
DOI:https://doi.org/10.17883/pa-ho-2024-01-06
ISSN:2523-5656
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Pädagogische Horizonte
Schriftenreihe (Bandnummer):Pädagogische Horizonte (8.2024,1)
Dokumentart:Aufsatz
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Jahr der Erstveröffentlichung:2024
Datum der Freischaltung:12.06.2024
Jahrgang:8.2024
Ausgabe / Heft:1
Seitenzahl:19
Erste Seite:67
Letzte Seite:85
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International