Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Ganzheitliche Persönlichkeitsbildung als Beitrag zur Professionalisierung und beruflichen Identitätsbildung am Beispiel der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

  • Der vorliegende Artikel zeigt am Beispiel der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, wie professionstheoretisches Wissen aus den Bereichen Psychotherapie und Supervision an einer Institution in die Ausbildung von Lehrer:innen transferiert und dort – im Hinblick auf ganzheitliche Persönlichkeitsbildung, Professionalisierung und berufliche Identitätsbildung – handlungsleitend implementiert werden kann. Ziel ist es, diese historische Entwicklung skizzierend zu dokumentieren sowie bestehende Konzepte argumentativ und unter Bezugnahme auf relevante Positionen darzustellen. In einem Ausblick werden Möglichkeiten für eine differenzierte Weiterentwicklung bestehender Konzepte sowie Desiderate für eine begleitende evaluierende Forschung thematisiert.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Martin Themeßl-Huber, Ute Vogl, Katharina Maria FischerGND
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-48331
URL:https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/234
DOI:https://doi.org/10.17883/pa-ho-2024-01-11
ISSN:2523-5656
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Pädagogische Horizonte
Schriftenreihe (Bandnummer):Pädagogische Horizonte (8.2024,1)
Dokumentart:Aufsatz
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Jahr der Erstveröffentlichung:2024
Datum der Freischaltung:12.06.2024
Jahrgang:8.2024
Ausgabe / Heft:1
Seitenzahl:15
Erste Seite:149
Letzte Seite:163
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zeitschriften:Pädagogische Horizonte
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International