Die psychomotorische Förderung von Kindern mit ADHS durch Rhythmus- und Bewegungsinterventionen im Schulalltag
- Durch die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Psychomotorik und dem Konzept der Rhythmik finden sich viele Hinweise auf die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und sozialer Kompetenzen. Gerade im pädagogischen Bereich können diese Konzepte angewandt und integriert werden. Inwieweit mit diesem Förderkonzepten Kindern mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung im Schulalltag geholfen werden kann, darauf wird in dieser Arbeit ein Blick geworfen. Es wird das Störungsbild ADHS genauer betrachtet und versucht, einen Überblick über dieses komplexe Störungsbild zu geben. In weiterer Folge wird erläutert, was unter den Begriffen Psychomotorik und Rhythmik zu verstehen ist. Hier werden die Begrifflichkeiten, Ziele und Inhalte geklärt und Bezug auf praktische Übungsbeispiele genommen und welche Förderschwerpunkte sie verfolgen. Exemplarisch findet sich ein Stundenbild mit eingebetteten Übungen aus der Rhythmik wieder. Ein wichtiger Aspekt dieser Arbeit sind die Fördermöglichkeiten und Förderschwerpunkte von Übungen aus der Rhythmik und wofür man sie einsetzen kann.
- Various sources of literature reference the positive effect of psychomotor activity and the concept of rhythm on personal development and on social competence. Especially in education, these concepts can be used and integrated in everyday school life. This thesis deals with the question how psychomotor activity and the concept of rhythm can help and support pupils with Attention Deficit Hyperactivity Disorder in their school life. At first, a closer look is taken on this very complex disorder of ADHD. Moreover, an explanation of the terms psychomotor activity and rhythm is given. Furthermore, aims and contents of these terms are defined. In addition, there is a selection of practical exercises and an example of a lesson plan in which psychomotor activities are embedded. Concerning the practical exercises, an important aspect of this work are the funding opportunities and funding priorities of rhythm and psychomotor exercises, what they can be used for and how they can be included in education.
Verfasserangaben: | Siegfried Decker |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48408 |
Gutachter*in: | Ernst Nausner, Elke Wöß |
Betreuer*in: | Ernst Nausner, Elke Wöß |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Freischaltung: | 07.06.2024 |
Seitenzahl: | 68 |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |