Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Der Einfluss von motorischen Impulsen im Unterricht auf die kognitive Merkfähigkeit

  • Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von motorischen Impulsen im Unterricht auf die kognitive Merkfähigkeit. Sie gliedert sich in einen theoretischen Teil und einen forschenden Teil. Zu Beginn der Bachelorarbeit wird auf kognitive Vorgänge und ihre da zugehörigen wissenschaftlichen Grundlagen eingegangen. Gleich im Anschluss wird das menschliche Gehirn und dessen Aufbau und Funk tion genauer beschrieben. Im zweiten Kapitel der Arbeit wird sich mit der Bewegung und der Moto rik auseinandergesetzt und Teilbereiche im Detail diskutiert. Zu den grundlegenden Elementen werden passende motorische Übungen an geführt. In diesem Kapitel wird ebenfalls ein kurzer Überblick bezüglich Auswirkungen von Bewegung in der Schule gegeben, sowie der Ein fluss von Bewegung auf die Entwicklung eines Kindes dargestellt. Fer ner wird geschildert, wie viel Bewegung ein menschlicher Körper braucht. Hierzu wird ein Vergleich des Bewegungsverhaltens von Kin dern von früher und heute durchgeführt. Das dritte und sogleich letzte Kapitel des theoretischen Teils erklärt das Zusammenspiel zwischen Bewegung und Gehirn und soll folglich auf zeigen, warum es sinnvoll ist motorische Inputs in den Schulalltag ein zu bauen. Im vorletzten Kapitel werden die qualitative Forschungsme thode, der Ablauf und die Zusammenfassung der Interwies dargelegt. Der Schluss der Arbeit befasst sich mit einer Diskussion der Ergebnis se. Durch die Auswertung der Literaturrecherche und der Interwies stellte sich heraus, dass sich die kognitive Merkfähigkeit durch den Ein fluss von motorischen Inputs verbessern kann. Es wird auch ersichtlich, welche positive Rolle Bewegung im Alltag eines Kindes spielen kann und welche Entwicklungspotenziale durch motorische Inputs erzielt werden können. Durch die vorliegende Arbeit soll die Sinnhaftigkeit von motorischen Impulsen im Schulalltag wissenschaftlich belegt und folg lich bekräftigt werden.
  • The present thesis deals with the influence of motor impulses on cogni tive memory in class. It is divided into a theoretical part and a research part. The first chapter of the bachelor thesis deals with cognitive pro cesses and their associated scientific principles. Then the human brain and its structure and function are described in more detail. The second chapter of the thesis deals with movement and motor skills and also sub-areas are discussed in detail. Corresponding motor exer cises are given for the basic elements. This chapter also provides a brief overview of the effects of physical activity in school and the impact of physical activity on the development of a child. It also describes how much movement a body needs. For this purpose, a comparison of the physical activity behavior of children from earlier years and today is car ried out. The third and immediately last chapter of the theoretical part explains the interaction between movement and the brain and is therefore in tended to show why it makes sense to incorporate motor inputs into everyday school life. In the penultimate chapter, the qualitative research method, the process and the summary of the interviews are presented. The conclusion of the thesis deals with a discussion of the results. The evaluation of the research and the interviews suggests that cogni tive memory can be improved by the influence of motor inputs. It also becomes apparent which positive role movement can play in a child's everyday life and which development potential can be achieved through motor input. The purpose of the present work is to scientifically prove the meaningfulness of motor impulses in everyday school life and con sequently confirm it.

Volltext Dateien herunterladen

  • Bachelorarbeit
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Jennifer Ditzl
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-48411
Gutachter*in:Erich Böhmer, Theo Landrichinger
Betreuer*in:Erich Böhmer, Theo Landrichinger
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2020
Jahr der Erstveröffentlichung:2020
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Freischaltung:07.06.2024
Seitenzahl:89
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoUrheberrechtlich geschützt