Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Fairtrade, Handel für eine gerechtere Welt

  • Der Inhalt dieser Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: Wie nachhaltig ist der Faire Handel? Mit einem historischen Überblick und Definition des Fairen Handels beschäftigt sich das erste Kapitel. Im 2. Kapitel finden sich die sozialen Aspekte wie Frauenrechte, Kredite für Frauen und Führungstraining, weiters Kinderarbeit bei Fairtrade, eine Beschreibung der Internationalen Arbeitsorganisation und Kinderarbeit in Westafrika. Im 3. Kapitel werden der ökonomische Aspekt und dessen Nachhaltigkeit behandelt, mit den Unterkapiteln Zertifizierung von Fairtrade, Vorortkontrollen, Kritik an Flocert, Fairtrade Mindestpreis, Vorfinanzierungen, Lieferkettengesetzen. Im Kapitel 4 werden die ökologischen Aspekte von Fairtrade beleuchtet, der Vergleich mit anderen Ökolabels, Gütesiegel und Biodiversität beschrieben. Im Kapitel 5 finden sich Themen wie gerechter Lohn, Gerechtigkeit in der Bibel und im Altertum, Lehrplan des katholischen Religionsunterrichtes, Unterrichtsplanung und fächerübergreifender Unterricht. Kapitel 6 widmet sich dem Projektunterricht mit historischer Entstehung, Projektunterricht in der Praxis und im Religionsunterricht, Projektvertrag und Projektbeschreibung zu Kinderarbeit und Schokolade. Kapitel 7 beschreibt, wie man eine Fairtrade School wird. Kapitel 8 ist dem Resümee gewidmet.
  • The content of this bachelor thesis deals with the research question: How sustainable is fair trade? The first chapter deals with a historical overview and definition of fair trade. Chapter 2 contains social aspects such as women's rights, loans for women and leadership training, as well as child labor at Fairtrade, a description of the International Labor Organization and child labor in West Africa. The third chapter deals with the economic aspect and its sustainability, with the sub-chapters Fairtrade certification, on-site inspections, criticism of Flocert, Fairtrade minimum price, pre-financing, supply chain laws. Chapter 4 examines the ecological aspects of Fairtrade and describes the comparison with other eco-labels, quality seals and biodiversity. Chapter 5 covers topics such as fair wages, justice in the Bible and in antiquity, the curriculum of Catholic religious education, lesson planning and interdisciplinary teaching. Chapter 6 is devoted to project teaching with historical origins, project teaching in practice and in religious instruction, project contract and project description on child labor and chocolate. Chapter 7 de scribes how to become a Fairtrade School. Chapter 8 is devoted to the résumé.

Volltext Dateien herunterladen

  • Bachelorarbeit
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Erich Christian Gaisbauer
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-48432
Gutachter*in:Elisabeth Caloun, Severin Renoldner
Betreuer*in:Elisabeth Caloun, Severin Renoldner
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Freischaltung:07.06.2024
Seitenzahl:106
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoUrheberrechtlich geschützt