Starke Frauen im Christentum für starke Mädchen von heute! Eine religionspädagogische Auseinandersetzung
- In dieser Bachelorarbeit „Starke Frauen im Christentum für starke Mädchen von heute! Eine religionspädagogische Auseinandersetzung“ wird erforscht, wer diese besonderen Frauen in der christlichen Tradition waren und ob sie tatsäch lich noch Vorbilder für junge Mädchen von heute sein können. Anfangs wird die aktuelle Lebenssituation junger Österreicherinnen analysiert und ein kritischer Blick auf vorherrschende, stereotype Frauenbilder, sowie deren oft ungesunden Einfluss auf die Entwicklung von Mädchen. Im darauffolgenden Kapitel liegt der Fokus auf der Definition des im Titel verwendeten Begriffs starke Frauen. Wer sind sie und was macht „Stärke“ in diesem Kontext aus? Der zentrale Teil dieser Bachelorarbeit widmet sich Frauen aus der Geschichte des Christentums und Frauen aus der Bibel. Anhand von Biographien und Perikopen wird ein Ein blick in das Leben der vorgestellten Frauen ermöglicht. Im folgenden Kapitel 6 werden Vorbilder im Laufe der Zeit und das Lernen durch sie und an ihnen ge nauer erforscht. Der letzte Teil der Arbeit widmet sich ganz dem Mehrwert von starken Frauen im Religionsunterricht und ihrer Stellung im Lehrplan. Nachfol gend vermitteln praxisrelevante und kompetenzorientierte Unterrichtsentwürfe am Beispiel der Heiligen Elisabeth von Thüringen und der Königin Esther mo tivierende Ideen und Methoden für den Religionsunterricht. Zuletzt wird in der Schlussfolgerung die eingangs beschriebene Forschungsfrage erneut aufgegrif fen und beantwortet.
- The thesis ´Strong Christian women of the past for strong girls of the present` investigates how former Christian women can serve as inspiring models for to day`s girls. In the first chapter the focus is put on what influences young Austrian women the most these days. Subsequently, current stereotyped images of women and their effects on the girls’ development are depicted. The question what being strong means in this context is discussed in the following chapter. Chapters 3 and 5 introduce strong women from both the history of Christianity and the Bible whose biographies together with the periscopes give insights into impressing lives that can serve as encouraging examples, even today. Then the role of idols and their importance for a young person’s development are described. On the basis of these findings, the relevance of such strong Christian women for Reli gious Instruction is examined by also including the curriculum for RI into con sideration. Additionally, various motivating methods and ideas for lessons fo cusing on Saint Elisabeth of Thuringia and Queen Esther are drawn up. Finally, the thesis is rounded up by drawing conclusions from these investigations.
Verfasserangaben: | Christine Elisabeth Kampfer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48456 |
Gutachter*in: | Elisabeth Caloun, Elisabeth Walcherberger |
Betreuer*in: | Elisabeth Caloun, Elisabeth Walcherberger |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2020 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2020 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Freischaltung: | 07.06.2024 |
Seitenzahl: | 81 |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |