Religiöse Bildung als Beitrag zur Resilienz
- Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Beitrag von religiöser Bildung und insbesondere des Religionsunterrichts zur Resilienzförde rung und wie die praktische Umsetzung aussehen kann. Dazu wird mit tels eines Literaturstudiums, ausgehend vom Resilienzbegriff, der Zu sammenhang von Glaube und Resilienz sowie die Resilienzförderung in Gesellschaft und Pädagogik dargestellt. Darauf aufbauend zieht diese Arbeit Schlüsse für die Förderung von Resilienz im Religionsunterricht und stellt entsprechende Methoden vor. Das von Wustmann erarbeitete Risiko- und Schutzfaktorenkonzept und die Erlernbarkeit und Förderbarkeit von Resilienz stellen wichtige Grund lagen dieser Arbeit dar. Dabei spielen sowohl der Glaube als auch das soziale Umfeld Schule eine Rolle. Der Religionsunterricht kann somit an diesen Punkten ansetzen, um die Resilienz der Schüler/-innen zu för dern. Dazu stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, die jeweils unterschiedliche Resilienzfaktoren stärken können. Dazu zählen neben den Bewältigungsstrategien, wie Stille- und Entspannungsübungen, so wie Gebete und Rituale besonders Geschichten und Erzählungen aus der Bibel. Zu beachten ist dabei immer die individuelle Situation und die jeweiligen Bedürfnisse in der Klasse. Der Religionsunterricht begleitet also nicht nur die Kinder und Jugendlichen beim Heranwachsen und auf ihrem Glaubensweg, sondern kann auch zur Resilienzförderung beitra gen.
- This thesis deals with the question of the contribution of religious educa tion and especially religion classes to resilience development and how it can be implemented in practice. For this purpose, the relationship be tween faith and resilience as well as the promotion of resilience in society and pedagogy is presented by means of a literature study, starting from the concept of resilience. Based on this, this work draws conclusions for the promotion of resilience in religious education and presents appropri ate methods. The concept of risk and protective factors developed by Wustmann and the ability to learn and promote resilience are important foundations of this work. Both faith and the social environment of school play a role in this. Religion classes can thus start at these points in order to promote the resilience of the pupils. There are many ways to do this, each of which can strengthen different resilience factors. These include coping strate gies such as silence and relaxation exercises, prayers and rituals, and especially tales and stories from the Bible. The individual situation and the respective needs of the class must always be considered. Thus, reli gious education not only accompanies children and young people as they grow up and on their journey of faith but can also contribute to the pro motion of resilience
Verfasserangaben: | Sarah Natalie Krejza |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48473 |
Gutachter*in: | Karl Blumauer, Maria Gebauer |
Betreuer*in: | Karl Blumauer, Maria Gebauer |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Freischaltung: | 07.06.2024 |
Seitenzahl: | 69 |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |