Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Aspekte von Geschlechterrollen im pädagogischen Kontext – biblische Grundaussagen und subjektbezogene Orientierungshilfen für Sexualbildung

  • Verschiedene Aspekte von Geschlechterrollen prägen unsere Gesellschaft. Sie sind einem ständigen Wandel unterworfen. Welche Aspekte aber prägen die Menschheit in ihrer Geschlechtlichkeit von Grund auf? Was macht den Menschen in seiner Weiblichkeit beziehungsweise Männlichkeit aus und worauf kommt es schließlich an? Um einem tieferen Sinn menschlicher Geschlechtlichkeit auf den Grund zu gehen, beschäftigt sich das zweite Kapitel mit den biblischen Grundlagen men schlichen Seins. Anhand der Schöpfungserzählungen in der Genesis gibt es Einblick in urgeschichtliches Gedankengut und dessen Aussageabsicht über menschliche Existenz im Allgemeinen als auch als Mann und Frau. Diese biblischen Grundlagen werden im dritten Kapitel in Bezug auf Sexual bildung in einen pädagogischen Kontext gebracht: Auf den ersten Blick scheint Sexualbildung in unserer aufgeklärten Zeit viel leicht überholt zu sein. Um ein Verständnis für die Bedeutung zu bekommen, bedarf der Begriff der Erläuterung. Dahinter verbirgt sich weit mehr als nur Aufklärung im engeren Sinn. Es geht dabei viel mehr um eine stetige Beglei tung der Kinder vom Säuglingsalter an bis zum Erwachsenwerden. Subjektbezogene Orientierungshilfen müssen sich daher in erster Linie an die Eltern und im weiteren Verlauf der kindlichen Entwicklung an Pädagoginnen und Pädagogen richten. Die Umsetzung solcher Orientierungshilfen im familiä ren als auch pädagogischen Bereich werden im dritten Kapitel in Form eines entwicklungssensiblen Ansatzes vorgestellt. Die gegenseitige Ergänzung biblischer und wissenschaftlicher Aspekte in ihrer Grundaussage, bringt das vierte Kapitel in einer kurzen Zusammenfassung der vorangegangenen Kapitel und einer kritischen Auseinandersetzung zum Aus druck: Menschliche Existenz in Form der Geschlechtlichkeit ist grundlegend auf Be ziehung angelegt. Der Mensch bedarf der Weitergabe und des Empfangs von Liebe, um in Fülle Leben zu können!
  • Different Aspects of gender roles have a deep impact on our society. They are subject to constant change. But, which aspects have a fundamental impact on humanity in theirgender? What defines the human being in its femininity and masculinity and ultimately, what is important? In order to get to the bottom of a deeper meaning of human gender, the second chapter deals with the biblical foundations of human existence. Based on the creation narratives in Genesis, we have insight in the prehistoric ideas and their intentions about the human existence, not just in general but also from the views of man and women. In the third chapter,we will bring those biblical foundations in regards to sex education onto an educational context. At first glance, it may seem that sex education is outdated for our enlightened times. To understand the meaning of the term, it needs to be further elaborated. Because rather than education in the narrower sense, it is much more about the constant accompanying of the child ren from infancy to adulthood. Subject related orientation aids, must therefore be directed directly at the parents, and during the further development of the child to the pedagogues. In the third chapter, the implementation of such gui dance in family as well as in the pedagogical area is presented in the form of a development-sensitive approach. The fourth chapter expresses in a short summary of previous chapters the mu tual complementation of biblical and scientific aspects in their basic statement and a critical discussion: Human existence in the form of gender is fundamentally based on relations hips. Humans need the transmission and reception of love in order to be able to fully live

Volltext Dateien herunterladen

  • Bachelorarbeit
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Julia Mandl
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-48488
Gutachter*in:Werner Friedrich Urbanz, Johannes Neubauer
Betreuer*in:Werner Friedrich Urbanz, Johannes Neubauer
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2020
Jahr der Erstveröffentlichung:2020
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Freischaltung:07.06.2024
Seitenzahl:103
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoUrheberrechtlich geschützt