Learning to Learn: A Comparison of the Use of Language Learning Strategies between Monolingual and Bilingual Learners of English as a Foreign Language
- The main focus of this thesis is to describe the similarities and differences between monolinguals’ and bilinguals’ use of language learning strategies in the EFL classroom. Therefore, the following research question is to be answered: Does the use of language learning strategies differ between monolingual and bilingual learners of English as a foreign language? Further goals of the thesis include enhancing one’s understanding of strategies that learners already employ, and examining how learning strategies can be effectively integrated in language lessons. This thesis consists of a theoretical and an empirical part. The first chapter of the theoretical part sets the scene for the rest of the thesis by defining and comparing relevant terms in the field of language learning. Following, the second and third chapter present main theories of first and second language acquisition. In addition, chapter four considers definitions and forms of bilingualism from different perspectives. And, finally, chapter five focuses on language learning strategies, which are the “heart” of this thesis. The empirical section describes the research project in greater detail, for which the quantitative research method was used. For the study, a standardised questionnaire was carried out. After evaluating the research data, the original hypothesis, which states that bilinguals show a higher frequency in the use of language learning strategies when compared to monolinguals, was confirmed. Apart from that, the results show striking similarities in the ranking of strategy use between monolinguals and bilinguals.
- Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, zu ergründen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen einsprachig und zweisprachig aufgewachsenen Kindern gibt, wenn es um den Einsatz von Lernstrategien im Englischunterricht geht. Daher gilt es, die folgende Forschungsfrage zu thematisieren: Gibt es Unterschiede zwischen einsprachig und zweisprachig aufgewachsenen Kindern beim Erlenen der englischen Sprache im Zusammenhang mit den von ihnen eingesetzten Lernstrategien? Weitere Ziele dieser Arbeit sind einerseits ein besseres Verständnis für den aktuellen Einsatz von Lernstrategien der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, und andererseits herauszufinden, wie man Schülerinnen und Schüler mit gezieltem Einsatz von Lernstrategien im Englischunterricht fördern kann. Diese Arbeit setzt sich aus einem theoretischen und einem empirischen Teil zusammen. Das erste Kapitel des theoretischen Teils bildet den Rahmen für die weitere Arbeit; hier werden relevante Begriffe definiert und abgegrenzt. Im Anschluss werden in Kapitel zwei und in Kapitel drei wichtige Theorien zum Erst- und Zweitspracherwerb präsentiert. Kapitel vier definiert und beleuchtet das Thema Zweisprachigkeit aus verschiedenen Perspektiven. Abschließend wird in Kapitel fünf das „Herzstück“ dieser Arbeit behandelt, nämlich die Lernstrategien. Der empirische Teil der Arbeit beschreibt das Forschungsprojekt im Detail, bei welchem die quantitative Forschungsmethode angewandt wurde. Bei der Forschungsmethode handelt es sich um einen standardisierten Fragebogen. Die Ergebnisse des quantitativen Forschungsprojektes bestätigen die anfängliche Hypothese, welche behauptete, dass zweisprachige Kinder im Vergleich zu einsprachigen Kindern Lernstrategien häufiger benutzen. Davon abgesehen, zeigten die Ergebnisse auffallende Ähnlichkeiten in der Rangfolge der eingesetzten Strategien zwischen einsprachigen und zweisprachigen Kindern.
Verfasserangaben: | Kaltrina Metbala |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48495 |
Gutachter*in: | Gudrun Isolde Keplinger, Neil Stainthorpe |
Betreuer*in: | Gudrun Isolde Keplinger, Neil Stainthorpe |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Englisch |
Jahr der Fertigstellung: | 2019 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2019 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Freischaltung: | 07.06.2024 |
Seitenzahl: | 95 |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |