Befreiungstheologie und ihre Relevanz für das heutige Glaubensverständnis
- Die Theologie der Befreiung, entstanden in Lateinamerika, hat in den letzten zwei Jahrzehnten besonders auf europäischer Ebene an Bedeutung verloren. In folgedessen wird diese Theologie zunehmend als exotisches Phänomen vergan gener Tage verstanden und ihre Relevanz im heutigen Glaubensverständnis in Frage gestellt. Die folgende Arbeit nimmt sich dieser Frage an und untersucht, ausgehend von ihrer Entstehungssituation, die Chancen und Kritiken, welche dieser Theologie entgegengebracht werden. Die Theologie der Befreiung erfährt insbesondere durch ihr Verständnis, aufbauend auf das Zweite Vatikanische Konzil, die „Zeichen der Zeit“ zu erkennen, eine ständige Weiterentwicklung und verliert dadurch nicht an Aktualität. Im Religionsunterreicht bietet die Be freiungstheologie, durch ihren radikalen Einsatz für die Armen und ihre prakti sche Ausrichtung, mögliche Zugänge für Jugendliche, um ihr persönliches (so lidarisches) Handeln im Lichte des Glaubens zu reflektieren.
- The liberation theology, which first emerged in Latin America, has steadily lost significance in Europe over the last two decades. Consequently, this theology is increasingly perceived as an outdated phenomenon and, thus, its relevance within today’s understanding of faith is being questioned. This paper addresses this issue and examines liberation theology’s opportunities and limitations. The liberation theology has constantly been modified. This re-modification is based on its ability to read the signs of the times, which was gained at the Second Vat ican Council. Therefore, its contemporary importance neither has decreased. Within religious education the liberation theology provides opportunities for ad olescents to reflect upon their own (solidary) acts in the light of faith. This is chiefly possible through its practical orientation and radical commitment to aid the poor.
Verfasserangaben: | Michael Paireder |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48533 |
Gutachter*in: | Karl Blumauer, Elisabeth Caloun |
Betreuer*in: | Karl Blumauer, Elisabeth Caloun |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2020 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2020 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Freischaltung: | 07.06.2024 |
Seitenzahl: | 57 |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |