Forschendes Lernen – Das CrEEd-Konzept im Biologieunterricht der Sekundarstufe I
- Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob im Treatment X – welches nach dem CrEEd-Konzept abgehalten wurde – Forschendes Lernen stattgefunden hat. Diese Frage soll mithilfe theoretischer Grundlagen und einer empirischen Untersuchung in Form einer quantitativen statistischen Analyse beantwortet werden. Das erste Kapitel erläutert den Begriff Forschendes Lernen und geht seiner Bedeutung in Unterrichtssettings nach. Kapitel zwei und drei erörtern die Kriterien und die Prinzipien Forschenden Lernens genauer. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit dem CrEEd-Konzept, auf welchem die Unterrichtsplanung für das Treatment X basiert. Im empirischen Teil dieser Arbeit wird die Forschungsfrage beantwortet. Dabei erfolgt die Darstellung der durchgeführten empirischen Untersuchung in Kapitel fünf. Das nachstehende Kapitel geht auf die gewählte Datenerhebungsmethode, den Fragebogen, näher ein und begründet warum diese Methode gewählt wurde. Im Kapitel sieben, der quantitativen Analyse, werden die mittels IBM SPSS ausgewerteten Daten dargestellt, analysiert und interpretiert. Die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit werden im letzten Kapitel zusammengefasst und diskutiert. Es wird sich zeigen, dass im Treatment X Forschendes Lernen stattgefunden hat.
- The present thesis investigates if in treatment X – which has been conducted according to CrEEd-concept – inquiry learning has taken place. This question should be answered with the help of theoretical basis and an empiric research in the form of a quantitative statistical analysis. The first chapter explains the term inquiry learning and its importance in class settings. Chapters two and three discuss the criteria and principles of inquiry learning in detail. The following chapter deals with the CrEEd concept, which forms the basis for the lesson plan of treatment X. In the empiric part of this thesis the research question will be answered. The presentation of the conducted empiric research is shown in chapter five. The following chapter focuses on the chosen method of data collection, the questionnaire, and constitutes the reason why this method had been chosen. In chapter seven, the quantitative analysis, the data which had been evaluated with the help of IBM SPSS will be presented, analyzed and interpreted. The findings of the present thesis are summarized and discussed in the last chapter. The result will be that in treatment X inquiry learning has taken place.
Verfasserangaben: | Ferdinand Platzer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48545 |
Gutachter*in: | Stefan Hametner, Johannes Reitinger |
Betreuer*in: | Stefan Hametner, Johannes Reitinger |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2019 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2019 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Freischaltung: | 07.06.2024 |
Seitenzahl: | 130 |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |