Die Steuerung von Aufmerksamkeitsleistungen von Schülerinnen und Schülern durch lernbegleitende und lernerfassende Aktivitäten im Regelunterricht
- In der vorliegenden Bachelorarbeit soll untersucht werden, ob und wie sich der Einsatz von Elementen des „Bewegtes Lernens“ auf die Auf merksamkeitsleistungen von Schülerinnen und Schülern in der Sekun darstufe I auswirkt und wie Bewegung in den Schulalltag und insbeson dere in die tägliche Schulstunde integriert werden kann. Dazu werden im theoretischen Teil die relevanten Begriffsdefinitionen und Theorieauffassungen erläutert, die zum besseren Verständnis der späteren Ausführungen als Grundlage dienen. Es wurde die Methodik einer qualitativen empirischen Erhebung in Form von Interviews ange wendet. Zur Erschließung der zentralen Fragestellung, ob durch vermehrte lern begleitende und lernerschließende Formen von Bewegungsangeboten in einer „Bewegten Klasse“ die Konzentration und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler und auch die Freude an Bildung gesteigert werden können, wurden Interviews mit Pädagoginnen und Pädagogen an verschiedenen Schulen geführt und ausgewertet. Ein Vergleich der Ergebnisse dieser Interviews mit bereits durchgeführten Studien in Ös terreich und im benachbarten Ausland bestätigte die bereits gewonnen positiven Erkenntnisse aus diesen Studien. Abschließend wurden unter Miteinbeziehung der für eine Umsetzung von „Bewegtem Lernen“ notwendigen bzw. förderlichen Rahmenbedingun gen praktische Anwendungsbeispiele für lernerschließende und lernbe gleitende Aktivitäten im Unterrichtsfach Mathematik erarbeitet und in Be zug auf ihre Effektivität hinterfragt. Diese Praxisbeispiele sollen als Anreiz und Ideengeber für alle Pädago ginnen und Pädagogen dienen, die „Bewegten Unterricht“ nicht unbe dingt als neue, komplexe Unterrichtsform, sondern einfach in Ergänzung zum traditionellen Lernen in die tägliche Wissensvermittlung einbauen wollen.
- This bachelor thesis focuses on analysing a possible connection between elements of “Bewegtes Lernen” and the attention span of students in lower secondary. Furthermore, it is examined how exercise could be im plemented in everyday school life. In order to achieve these goals, definitions of relevant terms and a theo retical background will be illustrated to ensure comprehensibility through out subsequent chapters. In terms of methodology, qualitative empirical data has been gathered through the execution of interviews. A central issue of this paper is finding answers to the question whether a substantial quantity of various forms of exercise in a so-called “Bewegten Klasse” can be linked to increased student motivation and attentiveness. To further elaborate on this matter, teachers at different schools have been asked to participate in research interviews. Eventually, a compari son between pre-existing interview results and current data has proven the validity of these studies positive findings. Finally, learning activities in Mathematics have been developed and scru tinized in terms of their effectiveness. It is self-evident that these have been designed in consideration of parameters that enable a conducive application of “Bewegtes Lernen”. These practical examples are sup posed to appeal to every educator who perceives “Bewegten Unterricht” as a valuable addition for their teaching routine
Verfasserangaben: | Stefan Pühringer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48553 |
Gutachter*in: | Theo Landrichinger, Thomas Rotkopf |
Betreuer*in: | Theo Landrichinger, Thomas Rotkopf |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2020 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2020 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Freischaltung: | 07.06.2024 |
Seitenzahl: | 129 |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |