Die konstruktivistischen Theorien des Paul Watzlawick in Bezug auf die Gesellschaft
- Wir leben in einer Welt, in der kaum ein Tag vergeht, an dem wir nicht in zwi schenmenschliche Interaktionen eingebunden sind. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die menschliche Kommunika tion mit der Konstruktion von Wirklichkeit zusammenhängt und was dies für den Schulalltag bedeutet. Durch die Zusammenführung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in den Be reichen der Erkenntnistheorie, des Konstruktivismus, sowie durch die Ausfüh rungen Paul Watzlawicks in Bezug auf die menschliche Kommunikation, soll dargestellt werden, dass unsere Wirklichkeit eine rein subjektive ist, ein Kon strukt aus all unseren Erfahrungen, Interaktionen und der zwischenmenschli chen Kommunikation. Diese verläuft durch unsere Reaktionen, beruhend auf unserer Sicht der Wirk lichkeit, nicht immer reibungslos, was allerdings durch das Hinsehen auf die Hintergründe dieser Verhaltensweisen, nachvollziehbar und verständlich ge macht werden kann. Die einzelnen Lebenswirklichkeiten prallen im schulischen Kontext unwider ruflich aufeinander und bieten die Chance, sie im gemeinsamen Miteinander zu erkennen, die daraus resultierenden Verhaltensweisen zu überprüfen und sich der Konstruktion der eigenen Wirklichkeit, sowie den Möglichkeiten die sich daraus ergeben, bewusst zu werden.
- We live in a world, in which we are involved in interpersonal interactions alm ost every day. This bachelor´s thesis poses the question how human communication relates to the construction of reality and its meaning for everyday school life. By consolidating the scientific findings in the fields of Epistemology and Con structivism, as well as Paul Watzlawick’s statements on human communicati on, this thesis aims to illustrate that our reality is purely subjective, because it is a construct of all our experiences, interactions and the communication con tained therein. Based on a person’s view of reality and their reactions, communication doesn’t always work smoothly. By looking into the reasons for these reactions, they can become relatable and understandable. In everyday school life different types of reality collide, offering the chance to jointly recognize and examine the differences and the resulting behaviours and to become aware of one’s own construct of reality and the possibilities stem ming from this awareness.
Verfasserangaben: | Getraud Maria Antonia Steinhäusl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48604 |
Gutachter*in: | Johannes Neubauer, Doris Baum |
Betreuer*in: | Johannes Neubauer, Doris Baum |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2020 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2020 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Freischaltung: | 07.06.2024 |
Seitenzahl: | 59 |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |