Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Die vergessenen Kinder – Kinder aus suchtbelasteten Familien in der Schulsozialarbeit

  • Etwa 2,6 Millionen Kinder leben in Deutschland in suchtbelasteten Familien. Um Indikatoren und Symptome suchtbelasteter Kinder zu (er)kennen und ihnen die notwendige Unterstützung durch die Schulsozialarbeit zukommen lassen zu können, benötigen die pädagogischen Fachkräfte bestimmte Kompetenzen und Fähigkeiten. Wie diese aussehen und welche Unterstützungsmöglichkeiten durch die Fachkräfte generiert werden können ist Thema und Forschungsfrage dieser Masterthesis. Die Erarbeitung der Thematik erfolgt durch intensive Literaturrecherche, berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand und praktische Erfahrungen. Trotz vermehrter Forschung in den vergangenen Jahren besteht nach wie vor ein großer Bedarf an Informationen, Forschungsergebnissen und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder aus suchtkranken Familien im Bereich der Schulsozialarbeit. Diese Thesis betont die Relevanz der Belange dieser Kinder und den professionellen Umgang mit ihnen und ihrer Familie in der Schulsozialarbeit und zeigt praktische Unterstützungsmöglichkeiten, aber auch die Grenzen auf. Die Forschung ist in der Zukunft gefordert, die Kinder suchtkranker Eltern mit ihren Bedarfen im Blick zu haben. Die Aus- als auch Fortbildung von sozialpädagogischen Fachkräften sollte Wissen, Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit suchtbelasteten Familien vermitteln und somit der Stigmatisierung dieser vorzubeugen und die Enttabuisierung der Thematik Sucht zu fördern.
  • About 2.6 million children in Germany live in families with addiction problems. In order to know the indicators and symptoms of addiction and to be able to provide them with the necessary support through school social work, the pedagogical staff need certain competencies and skills. How these look and which support possibilities can be generated by the specialists is the topic and research question of this master thesis. The elaboration of the topic is done through intensive literature research and takes into account the current state of research and practical experience. Despite increased research in recent years, there is still a great need for information, research results and support possibilities regarding children from addicted families in the field of school social work. This work emphasizes the relevance of these children and the professional handling of them and their families in school social work and shows practical support possibilities, but also the limits of these. In the future, research is required to keep an eye on the children of addicted parents. The training and further education of social pedagogical specialists should impart knowledge, skills and competencies in dealing with families with addiction problems and thus prevent the stigmatization of these families and promote the removal of taboos on the subject of addiction.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Ilona Schwegler
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-48650
Gutachter*in:Michael BayerGND, Michael KuchGND
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Nürnberg
Datum der Abschlussprüfung:20.07.2023
Datum der Freischaltung:07.06.2024
Freies Schlagwort / Tag:Elterliche Suchterkrankung
GND-Schlagwort:Sucht; Koabhängigkeit; Kind; Schulsozialarbeit; Unterstützung
Seitenzahl:68
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Evangelische Hochschule Nürnberg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International