Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Nicht vorstrukturierte Naturerfahrung in der Großstadt als konzeptionelle Aufgabe für die Erlebnispädagogik – Konsequenzen einer qualitativ-rekonstruktiven Befragung von Nürnberger Grundschulkindern

  • Die Kinder aus der Nürnberger Südstadt lassen sich aufgrund sozio-geografischer Faktoren als besonders vulnerable Gruppe bezüglich einer Naturentfremdung identifizieren. Dies führt zu einer Bildungsbenachteiligung, denn Kinder brauchen Naturerfahrung, um kognitive, motorische und soziale Fertigkeiten bestmöglich zu entwickeln. Besonders das unstrukturierte Setting in der Natur weist diesbezüglich ein besonders wirksames pädagogisches Potenzial auf. Erlebnispädagogik lässt sich mit der Vorstellung vom Bildungsbegriff sehr gut an jenes der unstrukturierten Naturerlebnisse anknüpfen. Vor diesem Hintergrund wird Hypothese abgeleitet, dass sich ein zielgruppenorientiertes, erlebnispädagogisches Konzept für das Erleben des unstrukturierten Settings in der Natur als geeignete Maßnahme eignet, kognitive, soziale und motorische Fertigkeiten zu steigern. Im Rahmen dieser Arbeit wurde folglich das Konzept einer erlebnispädagogischen Naturerfahrungs-Maßnahme entwickelt und durchgeführt. Mit Hilfe einer qualitativ-rekonstruktiven Studie unter der Leitfrage: „Wie erleben Kinder im Grundschulalter zwischen 6 und 10 Jahren mit wenig Naturzugang aus dem Nürnberger Süden ein nicht vorstrukturiertes Setting in der Natur?“ gelang es mit Hilfe einer Gruppendiskussion der teilnehmenden Kinder, den kollektiven Orientierungshorizont der Natur als individuell identitätsstiftenden Erlebnisraum dokumentarisch herauszuarbeiten und weitere Indizien für Bildungspotenziale zu liefern. So kann diese Arbeit einen Beitrag zum Nürnberger Bildungsangebot liefern und als Grundlage für die Implementierung möglicher erlebnispädagogischer Natur-Projekte und weiterer Forschungsfragen dienen.
  • Due to socio-geographical factors, the children from Nuremberg's southern part of the city can be identified as a particularly vulnerable group in terms of alienation from nature. This leads to educational disadvantage because children need experience with nature in order to best develop cognitive, motor and social skills. The unstructured setting in nature has particularly effective pedagogical potential in this regard. With the idea of the concept of education, experiential education can be linked very well to the idea of unstructured nature experiences. For this reason, the hypothesis is derived, that a target group-oriented, experiential educational concept for experiencing the unstructured setting in nature is a appropriate action to increase cognitive, social and motor skills. As part of this work, the concept of an experiential nature experience measure was developed and implemented. With the help of a qualitative-reconstructive research with the key question: “How do children of primary school age between 6 and 10 years with little access to nature from the south of Nuremberg experience a non-pre-structured setting in nature?”, as part of a group discussion of the participating children, it was possible to document the collective orientation horizon of nature as an experience space that creates individual identity and to provide further evidence of educational potential. This work can make a contribution to Nuremberg's educational offerings and serve as a basis for the implementation of possible experiential nature projects and other research questions.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Christoph Bogatz
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-48674
übersetzter Titel (Englisch):Not pre-structured experience of nature in the big city as a conceptual task for experiential education - consequences of a qualitative-reconstructive survey of primary school children in Nuremberg
Gutachter*in:Roswitha Sommer-HimmelGND, Martin NugelORCiDGND
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Nürnberg
Datum der Abschlussprüfung:20.12.2023
Datum der Freischaltung:10.06.2024
Freies Schlagwort / Tag:Naturpädagogik; Qualitativ-rekonstruktive Studie
GND-Schlagwort:Grundschulkind; Naturerlebnis; Erlebnispädagogik; Umfrage; Bildungsangebot
Seitenzahl:105
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Evangelische Hochschule Nürnberg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International