Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Über die Bedeutung der Heilpädagogik für die Obdachlosenhilfe

  • Zu Beginn erfolgt eine Darstellung der Heilpädagogik, wobei der Begriff Heilpädagogik näher erläutert wird. Ebenso wird die Heilpädagogik im Kontext der Gesellschaft betrachtet. Daraufhin werden ethische Grundlagen der Heilpädagogik beschrieben. Anschließend wird der Gegenstand des heilpädagogischen Handelns dargelegt und es werden die jeweiligen heilpädagogischen Handlungsfelder ausgeführt. Jene umfassen Kinder und Jugendliche mit Behinderung, erwachsene Menschen mit Behinderung und alte Menschen, sowie Kinder und Jugendliche mit Erziehungsproblematik und schließlich Menschen mit seelischer Belastung bzw. Verletzung. Darüber hinaus wird auf die gesellschaftliche Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung eingegangen. Zusätzlich wird die Inklusion als relevantes Grundprinzip der Heilpädagogik betrachtet und in dieser Arbeit ausgeführt. Des Weiteren werden zentrale Begriffe der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe definiert. Hierbei werden die Termini angemessenes Wohnen, obdachlos und wohnungslos, sowie freiwillige und unfreiwillige Obdachlosigkeit näher erläutert. Darauffolgend findet eine Darlegung der Rechtsgrundlagen statt, wobei auf das GG und das SGB eingegangen wird. Weiterhin wird der Personenkreis der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe beschrieben. In diesem Punkt werden ergänzend die Ursachen von Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Deutschland dargelegt, um anschließend auf die gesellschaftliche Ausgrenzung von wohnungs- und obdachlosen Menschen einzugehen. Schließlich werden die gesundheitlichen Folgen von Wohnungs- und Obdachlosigkeit anhand der SEEWOLF-Studie vorgestellt. Ferner wird die Struktur des Hilfesystems erklärt. In einem weiteren Schritt erfolgt eine Darstellung von möglichen Verbesserungsmöglich-keiten des Hilfesystems der deutschen Wohnungs- und Obdachlosenhilfe. Zuletzt wird diskutiert, inwiefern die Heilpädagogik eine sinnvolle Ergänzung für die Wohnungs- und Obdachlosenhilfe bedeuten kann. In diesem Teil der Arbeit wird abschließend ein Fazit gezogen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Hannah Wüst
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-48688
übersetzter Titel (Deutsch):On the importance of special needs education in helping the homeless
Gutachter*in:Michael BayerGND, Birgit Mayer-LewisGND
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Nürnberg
Datum der Freischaltung:10.06.2024
Freies Schlagwort / Tag:Heilpädagogisches Handeln; Relevanz; Wohnungs- und Obdachlosenhilfe
GND-Schlagwort:Heilpädagogik; Wohnungslosigkeit; Obdachloser; Inklusion <Soziologie>
Seitenzahl:60
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Evangelische Hochschule Nürnberg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International