Digitale Transformation im öffentlichen Sektor: Effektives Change Management für eine zukunftsorientierte Verwaltung
- Wandel geschieht nicht von selbst. Insbesondere gilt dies, wenn der Handlungsdruck nicht als existenzbedrohend wahrgenommen wird. Folglich muss Wandel in Form von Veränderungs-prozessen geplant und in der Folge geschickt umgesetzt werden. Grundlage dafür ist die Einführung eines systematischen Veränderungsmanagements, eines Change-Managements. Die Implementierung dieses Change-Managements wird sich nachhaltig auf die Veränderungs-bereitschaft von „Verwaltung“ auswirken. Dabei sind Wandel und Veränderung nicht Selbst-zweck. Vielmehr gilt es, die zukünftige Handlungsfähigkeit des Staates zu sichern und gleichzeitig die Attraktivität von Behörden zu steigern. Beispielhaft wird die Notwendigkeit eines in der Organisationskultur verankerten, sprich: positiv besetzten, Change-Managements an der Digitalisierung deutlich. Einerseits ist sie Grundlage modernen Verwaltungshandelns, eine Voraussetzung für Kommunikation mit Bürgern, Beschäftigten und Kooperationspartnern. Sie durchdringt sämtliche Bereiche der Arbeit in einer Verwaltung. Gelungener digitaler Wandel vereinfacht gerade Routinearbeiten, schafft Raum für fachlich anspruchsvolle Einzelfallprüfung, beschleunigt den Schriftverkehr und macht ihn gleichzeitig sicherer oder ermöglicht eine Aus-und Bewertung des Verwaltungshandelns. Andererseits verändert die fortschreitende Digitalisierung die tägliche Arbeit nachhaltig und unaufhaltsam. Sie macht Anpassungsprozesse notwendig mit allen gerade beschriebenen Konsequenzen. Die Arbeit an sich ändert sich. Einfache (Routine-) Arbeiten entfallen sukzessive, neue Tätigkeiten erfordern neue Kompetenzen. Gerade Beschäftigte, die in ihrem bisherigen Wirkungskreis als „erfahren“ gelten, sorgen sich um ihre Zukunft und haben Angst abgehängt zu werden. Der gefühlte Druck durch die beschriebene Beschleunigung von Arbeitsabläufen steigt. Die vorliegende Masterarbeit wird sich deshalb konzeptionell mit der Fragestellung auseinandersetzen, welchen Herausforderungen die öffentliche Verwaltung insbesondere im digitalen Wandel ausgesetzt ist, wie diesen durch den Einsatz eines effektiven Change-Managements zu begegnen ist und welche Rolle ein Wandel der zugrundeliegenden Organisationskultur dabei spielt.
Verfasserangaben: | Thorsten Schubert |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48867 |
Gutachter*in: | Gerhard WirnerGND, Klaus SchellbergGND |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Abschlussprüfung: | 07.04.2024 |
Datum der Freischaltung: | 21.06.2024 |
GND-Schlagwort: | Change Management; Öffentliche Verwaltung; Digitalisierung; Organisationsentwicklung |
Seitenzahl: | 101 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 350 Öffentliche Verwaltung |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |