Häuslicher Unterricht von 6-10-jährigen Kindern in Österreich
- Die vorliegende Arbeit bietet einen Einblick in den häuslichen Unterricht von Kindern im Volksschulalter in Österreich. Insbesondere wurden in der gegenständlichen Arbeit die Motive und Beweggründe, sowie die Rahmenbedingungen der Familien, die häuslichen Unterricht praktizieren, untersucht. Neben möglichen Auswirkungen des häuslichen Unterrichts wird in dieser Arbeit auch erläutert, was die Regelschule tun kann, um für diese Familien wieder attraktiver zu werden. Um möglichst breit gefächerte Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Lebenswelten zu erhalten, wurden zehn Personen, davon drei Kinder, vier Elternteile und drei Direktorinnen mithilfe sogenannter teilstrukturierter Interviews befragt. Die Aussagen der Interviewpartnerinnen und -partner wurden dann nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) analysiert. Basierend auf dieser Analyse lässt sich feststellen, dass Eltern, die ihre Kinder im Zeitraum der Corona-Pandemie von der Regelschule abgemeldet haben, dies hauptsächlich wegen der Maßnahmen der Pandemie (wie z.B. dem Tragen von Masken) getan haben. Als weitere Gründe sind neben vielen anderen die Unzufriedenheit mit dem Schulsystem, der Wunsch nach mehr Offenheit und anderen zeitlichen Strukturen, religiöse Gründe, sowie berufliche Gründe der Eltern zu nennen. Durch praxisorientierten, ganzheitlichen und individuellen Unterricht in kleineren Gruppen könnte die Regelschule aber für die meisten Familien wieder attraktiver werden. Um einen anderen Rahmen in der Regelschule zu schaffen und den Wünschen der Eltern nachzugehen, bräuchte es aber vor allem eines: mehr finanzielle Ressourcen für das System Schule.
- The present study provides an insight into homeschooling of primary school aged children in Austria. This study examines the reasons and motivations, as well as the circumstances, of families practicing homeschooling. In addition to the possible impacts of homeschooling, this study also discusses what regular schools can do to become a more attractive option to families currently homeschooling their children. To obtain diverse research results across different living conditions, ten people, including three children, four parents and three head teachers were interviewed using semi-structured interviews. The statements of the interviewees were then analyzed using qualitative content analysis according to Mayring (2010). Based on this analysis, it was found that parents who withdrew their children from regular schools and homeschooled them during the COVID-19 pandemic did so mainly due to pandemic measures (such as mask-wearing). Other reasons include dissatisfaction with the school system, a desire for more openness, accommodating alternative schedules, religious reasons and parental careers. Through practical, holistic, and tailored small-group teaching, regular schools could become more attractive to homeschooling families again. However, to create a more desirable framework in these schools and meet the parents' wishes, one thing is needed above all: more funding for the education system.
Verfasserangaben: | Susanne Caroline Bauer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48912 |
Untertitel (Deutsch): | Beweggründe, Rahmenbedingungen und Auswirkungen |
Betreuer*in: | Doris Baum |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 14.06.2024 |
Datum der Freischaltung: | 06.11.2024 |
Seitenzahl: | 115 |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |