Wahrnehmung und Lösung von Unterrichtsstörungen seitens der Lehrpersonen in der Primarstufe
- Unterrichtsstörungen stellen eine bedeutende Herausforderung im schulischen Alltag einer Lehrkraft dar. Sie haben erhebliche Auswirkungen auf das Lernklima sowie den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Die vorliegende Masterarbeit zum Thema „Wahrnehmung und Lösung von Unterrichtsstörungen seitens der Lehrpersonen in der Primarstufe“ soll ein tieferes Verständnis für Unterrichtsstörungen entwickeln und geht dabei auf die Frage ein, wie Primarstufenlehrpersonen das Auftreten von Unterrichtsstörungen in einer Klasse erleben beziehungsweise wahrnehmen. Durch gezielte Präventions- und Interventionsstrategien kann sich eine Lehrkraft das Leben erleichtern und somit für ein positives Lernklima und eine angenehme Lernatmosphäre für die Schülerinnen und Schüler in der Klasse sorgen. Relativ rasch bemerkt man den subjektiven Aspekt und somit die Komplexität dieser Thematik. Dabei ist es besonders wichtig, sich auf diese Thematik einzulassen und konkrete Strategien beziehungsweise Methoden für sich zu gewinnen. Dafür wurden insgesamt zehn Lehrpersonen mittels qualitativer Forschung (Interviews) zum Thema „Wahrnehmung und Lösung von Unterrichtsstörungen seitens der Lehrpersonen in der Primarstufe“ befragt. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse können somit die Forschungsfragen beantwortet werden.
- Classroom disruptions pose a significant challenge in the daily life of a teacher, with substantial effects on the learning environment and academic success of students. The present master´s thesis on “Perception and resolution of classroom disruptions by primary school teachers” aims to develop a deeper understanding of classroom disruptions, focusing on the experiences of primary school teacher when encountering classroom disruptions in a classroom. The subjective aspect and the complexity of this issue are quickly recognized. Therefore, it is crucial to delve into this topic an develop specific strategies or methods for oneself. To achieve this, a total of ten teachers were interviewed using qualitative research methods on the topic of “Perception and resolution of classroom disruptions by primary school teachers”. The insights gained from these interviews contribute to answering the research questions.
Verfasserangaben: | Katrin Mattle |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48948 |
Betreuer*in: | Nina Jelinek |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 19.06.2024 |
Datum der Freischaltung: | 06.07.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Unterrichtsstörungen |
GND-Schlagwort: | Unterrichtsstörungen |
Seitenzahl: | 123 |
DDC-Sachgruppen: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |