Die sogenannte ‚Cancel Culture‘ aus theologischer Perspektive
- In der vorliegenden Arbeit wird es sich zur Aufgabe gemacht, die Cancel Culture von einer theologischen Warte zu betrachten. Die zentrale Frage lautet ‚Wie kann das Phänomen Cancel Culture aus theologischer Perspektive unter Berücksichtigung zentraler theologischer Grundsätze bewertet werden?‘ Ziel der Untersuchung ist es, zu beleuchten, in welchen Bereichen und Überzeugungen die Cancel Culture aus christlich-theologischer Sicht unterstützt werden kann. Es geht auch darum, welche Grundsätze der Theologie dem Canceln, wie man es heute kennt, widersprechen und wie ein theologisch fundiertes Handeln in diesem Kontext aussehen kann. Ist Jesus Christus selbst eines der ältesten und bekanntesten Opfer der Cancel Culture? Kann es auch im christlichen Umfeld sinnvoll und legitim sein, Personen für ihre Ansichten oder Taten zu canceln? Zunächst wird die Cancel Culture selbst unter die Lupe genommen, eine Definition versucht und Phänomene und Hintergründe derselben beleuchtet. Im Anschluss daran werden zentrale Schlüsselbegriffe der Theologie untersucht, die mit der Cancel Culture in Verbindung gebracht werden können und für einen theologisch fundierten Umgang damit wegweisend sind. In den Blick genommen werden die christliche Anthropologie, die Themen Vergebung, Gerechtigkeit, Macht und Kommunikation aus biblisch-theologisch und teils philosophischer Perspektive. Im Zuge dessen werden ebenjene Schlagworte den Prinzipien des Cancelns gegenübergestellt, die Vereinbarkeit der beiden Seiten untersucht und schließlich eine theologische Position zur Cancel Culture formuliert.
Verfasserangaben: | Judith Gruber |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-48980 |
Gutachter*in: | Ralf FrischGND, Jörg LanckauGND |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 25.06.2024 |
GND-Schlagwort: | Cancel Culture; Meinungsfreiheit; Ausgrenzung; Theologische Anthropologie; Theologische Ethik |
Seitenzahl: | 51 |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion / 230 Theologie, Christentum |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |