Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Inklusiver Transitionsprozess eines blinden Kindes von der Primar- in die Sekundarstufe 1

  • Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit stellt den inklusiven Transitionsprozess blinder Kinder von der Volksschule in die weiterführende Schule im österreichi-schen Schulsystem am Beispiel Oberösterreich ins Zentrum, wobei fol-gende allgemeine Fragestellung leitend ist: Wie gestaltet sich der inklu-sive Transitionsprozess blinder Kinder von der Primar- in die Sekundar-stufe 1? Zumal bisher keinerlei Forschungen zum inklusiven Übergang blinder Kinder von der Volksschule in die weiterführende Schule existieren, liegt das Ziel der Arbeit in der Schaffung eines Nährbodens für weitere For-schungen und somit in der Auseinandersetzung mit dem ersten Jahr des inklusiven Transitionsprozesses blinder Kinder von der Volksschule in die weiterführende Schule mit Fokus der sozialen Inklusion des Kindes im ersten Schulmonat in der neuen Schule. Aufgrund der kleinen Anzahl blinder Kinder wurde der Forschungsansatz der qualitativen Einzelfallstudie gewählt. Mittels qualitativer Interviews und der Sammlung von Dokumenten wird der inklusive Transitionspro-zess eines blinden Kindes samt seinem Umfeld in drei Phasen beforscht. Die Daten werden anschließend mittels inhaltlich strukturierender quali-tativer Inhaltsanalyse sowie Dokumentenanalyse ausgewertet. Die vorläufigen Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen, dass aufgrund der Struktur des österreichischen Schulsystems erhebliche Herausforderungen bei der Genehmigung ausreichender Unterstüt-zungsressourcen im Übergangsprozess eines blinden Kindes in vom Bund finanzierte Schulen auftreten. Weiters wird deutlich, dass das Be-gleitteam des Kindes die soziale Inklusion sowohl fördert (durch das Mit-wechseln) als auch erschwert (durch das seltene „Unter-Peers-Sein“), Orientierungstrainings im neuen Schulgebäude unterstützend sind und die Persönlichkeit sowie das Umfeld des Kindes einen positiven Einfluss auf die Bewältigung der sozialen Inklusion und in weitere Folge des ge-samten Transitionsprozesses nehmen. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich Implikationen für die pädagogische Praxis sowie für weitere For-schungen ableiten. Schlüsselwörter: inklusiver Transitionsprozess, Blindheit, soziale Inklu-sion, österreichisches Bildungssystem
  • Abstract The aim of this Master thesis is the exploration of the inclusive transition from primary to secondary school in the Austrian school system for kids who are blind, as this has not been explored till now. The goal of this study is to get information about the first year of the transition-process for children who are blind, especially regarding the social inclusion in the first month at the new school. As the number of schoolchildren who are blind is quite small, a qualitative single case study research approach was chosen. Data was collected over three different points in time, using qualitative interviews and the collection of documents. The chosen method of data analysis is the qualitative content analysis. The temporary results of the empirical research show that there are challenges for blind children in the Austrian school system along the transition-process because of the lack of financed support. Furthermore, advantages and disadvantages for social inclusion were revealed regarding the caring team’s involvement, including the school assistant and the special teacher. The personality and environment of the child, as well as the orientation training in the new school can have a positive influence on coping with social inclusion and the inclusive transition. From these results some implications for educational praxis as well as for further studies can be derived. Keywords: inclusive transition, blindness, social inclusion, Austrian school system.

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Anna Mayer
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-49039
Untertitel (Deutsch):Fokus soziale Inklusion
Gutachter*in:Denise Duncan
Betreuer*in:Danièle Hollick
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:26.06.0024
Datum der Freischaltung:06.07.2024
GND-Schlagwort:Schule; Inklusion; Blindheit; Bildungssystem
Seitenzahl:215
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International