Organisationskulturen als Garant und Hindernis für Teilhabeforschung
- Für Menschen mit Beeinträchtigungen ist das Wohnen in organisationalen Zusammenhängen oft Alltagsrealität. Für eine gelingende Weiterentwicklung ihrer Lebensräume können daher neben professioneller Begleitung und fundiertem Wissen auch partizipativ ausgerichtete Forschungsprojekte bedeutsam sein. Diese Forschungsprojekte können durch die Kulturen der jeweiligen Organisationen beeinflusst werden. Im vorliegenden Beitrag werden Organisationskulturen und ihre Spezifika in ihren ambivalenten Wirkmöglichkeiten – als Garanten oder Hindernisse – für Teilhabeforschung dargestellt und diskutiert. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die wirkmächtigen und schwer veränderbaren Basisannahmen der Organisationskultur gelegt.
Verfasserangaben: | Barbara Ortland, Ann-Kathrin Scholten |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-49051 |
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-658-38305-3_25 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes |
Verlag: | Springer VS |
Verlagsort: | Wiesbaden |
Herausgeber*in: | Gudrun Wansing, Markus Schäfers, Swantje Köbsell |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2022 |
Datum der Freischaltung: | 24.07.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Teilhabeforschung |
GND-Schlagwort: | Teilhabe; Behinderteneinrichtung; Organisationskultur; Forschung |
Seitenzahl: | 18 |
Erste Seite: | 477 |
Letzte Seite: | 494 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |