Schulangst in der Volksschule
- Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Schulangst in der Volksschule und beleuchtet insbesondere die drei häufigsten Formen von Schulangst: Trennungsängste, soziale Ängste und Leistungs- und/oder Prüfungsängste. Der Fokus liegt dabei auf potenziellen Gelingensbedingungen sowie den Methoden und Strategien, die schulängstlichen Kindern zur Bewältigung helfen können. Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule wird als entscheidend betrachtet, um diese Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. Die Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit basieren sowohl auf einem fundierten theoretischen Hintergrund als auch auf praxisnahen Einblicken von neun österreichische Volkschullehrpersonen. Die zentralen Ergebnisse dieser Masterarbeit betonen die Bedeutung der kooperativen Zusammenarbeit zwischen Schule und Erziehungsberechtigten, um schulängstliche Kinder bestmöglich zu unterstützen. Dabei werden Bewältigungsstrategien sowie die präventiven Methoden als wesentlich angesehen, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, indem sich die Kinder wohl- und sicher fühlen und zugleich wertgeschätzt werden. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die enge Kooperation mit den Erziehungsberechtigten, die Stärkung des Selbstwertgefühls der Kinder, die Anpassung und Differenzierung von Unterrichtsmethoden und -inhalt, Eingehen auf die Bedürfnisse der Kinder sowie die Inanspruchnahme von Fachkräften zur Unterstützung.
- The master thesis delves into the topic of school anxiety in elementary schools, focusing specifically on the three most common types: separation anxiety, social anxiety and test anxiety. The main focus is on identifying potential factors contributing to success, along with methods and strategies to assist anxious students. Collaboration between parents and the school is seen as vital for effective implementation. The research findings are based on a strong theoretical foundation as well as practical insights from nine Austrian elementary school teachers. The key findings of this thesis stress the importance of cooperation between the school and parents to provide optimal support for anxious students. Coping strategies and preventative measures are considered crucial for creating a supportive environment where children feel comfortable, secure and valued. Among the actions recommended are close collaboration with parents, boosting children`s self-esteem, adapting and differentiating teaching methods and content, addressing the needs of the children and seeking assistance from professionals for support, when necessary.
Verfasserangaben: | Iris Wieser |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-49226 |
Gutachter*in: | Elisabeth Walcherberger, Birgit Kurtz |
Betreuer*in: | Nina Jelinek |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 25.06.2024 |
Datum der Freischaltung: | 06.07.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Schulangst |
GND-Schlagwort: | Schulangst |
Seitenzahl: | 110 |
DDC-Sachgruppen: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |