“Eingewöhnungsprozesse in Kinderkrippen: Die ersten Tage responsiv gestalten“
- Diese Arbeit bezieht sich auf den Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung und widmet sich Kindern, welche in ihrem zweiten Lebensjahr in eine Kinderkrippe eingewöhnt werden. Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist, wie die ersten Tage dieses Eingewöhnungsprozesses qualitativ hochwertig gestaltet und an den zentralen Bedürfnissen des Kindes in diesem Alter ausgerichtet werden können. Die Analyse dieser kindlichen Bedürfnisse basiert auf zentralen Entwicklungsthemen und -aufgaben der verschiedenen Entwicklungsbereiche. Weiterhin finden auch die Äußerungen dieser Bedürfnisse durch kindliche Feinzeichen, sowie damit verbundene zentrale Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte in Kinderkrippen Einzug in diese Arbeit. Als theoretischer Hintergrund zur Entwicklung des Qualitätsstandards werden zunächst zentrale Begriffe zur Eingewöhnung in Kinderkrippen, wie die Gestaltung von Übergängen oder die sensitive Responsivität und ihre Bedeutung für den Eingewöhnungsprozess herangezogen. Weitere theoretische Erkenntnisse für die Gestaltung der Eingewöhnung liefert insbesondere das wissenschaftlich überprüfte und in der pädagogischen Praxis verbreitete Berliner Eingewöhnungsmodell, wobei dessen erste drei Phasen vertieft dargestellt werden. Die Überlegungen zur Entwicklung des Qualitätsstandards knüpfen an herausgearbeiteten, für eine gelungene Eingewöhnung sprechenden Qualitätsmerkmalen und Rahmenbedingungen dieses Modells an. Die Eingewöhnung von Krippenkindern kann gelingen, wenn die pädagogischen Fachkräfte über das beschriebene Fachwissen und über die entsprechenden Kompetenzen in der Gestaltung dieser normativen Transition verfügen und die Eingewöhnung flexibel und situativ auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder abstimmen.
Verfasserangaben: | Sina Wurm |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-49273 |
Untertitel (Deutsch): | Entwicklung eines Qualitätsstandards aus Kinderperspektive |
Gutachter*in: | Roswitha Sommer-HimmelGND, Heinz-Peter OlmGND |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 08.07.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Eingewöhnungsmodell; Sensitive Responsivität |
GND-Schlagwort: | Kind <0-3 Jahre>; Kinderkrippe; Gewöhnung; Integration |
Seitenzahl: | 60 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |