Sind deine frühkindlichen Reflexe bereits integriert?
- Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Wirkung des Reflexintegrationstrainings bei verhaltensauffälligen und lernschwachen Kindern. Lehrerinnen und Lehrer werden im Schulalltag immer häufiger mit verhaltensauffälligen und lernschwachen Kindern konfrontiert. Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten treten in differenzierter Form auf und können unterschiedliche Ursachen haben. Eine Ursache können frühkindliche Reflexe sein, die während des Entwicklungsprozesses aufgrund verschiedener Faktoren nicht richtig integriert werden konnten. Im ersten Teil der Arbeit wird ein theoretischer Einblick über Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten gegeben. Zudem werden die frühkindlichen Reflexe, deren Entwicklung und Funktionen näher erläutert. Darüber hinaus werden spezielle Bewegungsprogramme erklärt und Bewegungsspiele für den Schulalltag beschrieben. Abschließend wird ein Überblick über aktuelle Studien gegeben. Im empirischen Teil, dem zweiten Teil der Arbeit, wird die Forschungsmethodik beschrieben. Außerdem werden die Interviews analysiert. Für die Forschungsarbeit wurden sieben Reflexintegrationstrainerinnen ausgewählt. Diese Expertinnen haben täglich mit betroffenen Kindern zu tun und trainieren diese auch im Sinne des Reflexintegrationstrainings. Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirkung des Reflexintegrationstrainings bei verhaltensauffälligen und lernschwachen Kindern zu reflektieren. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung der Fähigkeit von Eltern und Lehrpersonen eingegangen, Schwierigkeiten oder Auffälligkeiten richtig zu erkennen, zusammenzuarbeiten und angemessen zu reagieren. Zusammenfassend zeigt die Arbeit, dass das Reflexintegrationstraining eine positive Wirkung auf verschiedene Bereiche von Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten hat. Signifikant ist, dass die positiven Effekte überwiegen und nur wenige Trainingshindernisse erkannt werden.
- This thesis deals with the effects of reflex integration training on children with behavioural problems and learning difficulties. Teachers are increasingly confronted with children with behavioural problems and learning difficulties in everyday school life. Behavioural problems and learning difficulties occur in a variety of forms and can have different causes. One cause can be early childhood reflexes that could not be properly integrated during the child's development process due to various factors. The first part of the paper provides a theoretical insight into behavioural disorders and learning difficulties. In addition early childhood reflexes their development and functions are explained in more detail. Furthermore special movement programmes are explained and movement games for everyday school life are described. Finally an overview of current studies is given. In the empirical part the second part of the thesis the research methodology is described. The interviews are also evaluated and analysed. Seven reflex-integration trainers were selected for the research in this thesis. These experts deal with affected children on a daily basis and also train them in terms of reflex integration. The aim of this thesis is to reflect the effects of reflex integration training on children with behavioural problems and learning difficulties. In addition the importance of the ability of parents and teachers to correctly recognise difficulties or abnormalities to work together and to react appropriately is discussed. In summary the study shows that reflex integration training has a positive effect on various areas of behavioural problems and learning difficulties. It is significant that the positive effects predominate and only a few obstacles to training are recognised.
Verfasserangaben: | Lisa Leutgeb |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-49378 |
Untertitel (Deutsch): | Die Wirkung des Reflexintegrationstrainings |
Betreuer*in: | Nina Jelinek |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 11.09.2024 |
Datum der Freischaltung: | 06.11.2024 |
Seitenzahl: | 100 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |