Tiergestützte Pädagogik: Einsatzbereiche eines Schulbegleithundes in der Pflegeausbildung
- Hauptziel der Bachelorarbeit ist es, Empfehlungen für Einsatzbereiche eines Schulbegleithundes in der Pflegeausbildung zu geben. Um gezielt die positiven Wirkeffekte eines Hundes auf die generalistische Ausbildung zu übertragen, sind die Problemebereiche der Auszubildenden an der Pflegeschule zu identifizieren. Um eine realistische Einsicht zu gewinnen, wurden Narrative mit subjektiv empfundenen Problemen in der theoretischen Ausbildung erhoben. Durch das induktive Vorgehen sind die Empfehlungen für die hunde-gestützte Pädagogik von hoher Exemplarität. Die Arbeit soll zudem anregen, ein Konzept für den Einsatz eines Schulbegleithundes an einer Pflegeschule zu entwickeln. Die Bachelorarbeit kann als Orientierung für die Konzeption sowie zur pädagogischen Begründung des Einsatzes herangezogen werden. Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teilbereiche untergliedert. Zuerst sind Grundlagen der tier-gestützten Pädagogik beschrieben, um ein Verständnis für das Thema zu entwickeln. In diesem Abschnitt sind wichtige Begrifflichkeiten voneinander abgegrenzt sowie evolutions-theoretische und neurobiologische Erklärungsansätze der Mensch-Hund-Beziehung veranschaulicht. Weiterhin sind in diesem Kapitel Voraussetzungen zum Einsatz eines Schulbegleithundes an einer Schule benannt. Darunter zählen die Eignung und Auswahl des Hundes sowie rechtliche und institutionelle Voraussetzungen. Hier ist die Wichtigkeit einer qualifizierten Ausbildung des Mensch-Hund-Teams hervorgehoben. Anschließend werden Empfehlungen für Einsatzbereiche eines Schulbegleithundes in der Pflegeausbildung gegeben. Diese sind von den Problembereichen der Auszubildenden anhand von Narrativen abgeleitet. Allgemein lassen sich viele positive Wirkungseffekte durch die Anwesenheit eines speziell dafür ausgebildeten Hundes erbringen. Diese werden in mehre Hauptbereiche, wie das Klassenklima, die Lernatmosphäre etc. untergliedert. Aus den Problembereichen der Auszubildenden und den Wirkungsbereichen des Schulbegleithundes werden spezielle Anwendungsbereiche für die Pflegeschule entwickelt. Abschließend werden die Ergebnisse in einer zusammenfassenden Darstellung abgebildet.
Verfasserangaben: | Jessica Schuch |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-49450 |
Gutachter*in: | Claudia WinterORCiDGND |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 22.07.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Pflegeausbildung; Pflegepädagogik |
GND-Schlagwort: | Tiergestützte Pädagogik; Schulhund; Unterricht |
Seitenzahl: | IV, 36, V-XXIX |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |