Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Entwicklungsförderung im Kontext von Schulabsentismus

  • Die vorliegende Literaturarbeit setzt sich mit zwei zentralen Themenkomplexen auseinander: der Entwicklungsförderung Jugendlicher und dem Phänomen des Schulabsentismus. Leitfrage dieser Arbeit ist, wie schulabsente Jugendliche in der Entwicklung einer beruflichen und persönlichen Perspektive unterstützt werden können. Dafür werden drei Hypothesen aufgestellt und überprüft, die im Anschluss an eine vorangegangene Hausarbeit zum Thema Schulabsentismus und Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter entwickelt wurden. Weiter flossen Erkenntnisse und Erfahrungen aus einer im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit absolvierten Praxisphase in einem Projekt für schulabsente Jugendliche in die Hypothesenbildung ein.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Matthis Heidemanns
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-49579
DOI:https://doi.org/10.17883/4957
Gutachter*in:Ute Antonia Lammel, Joachim Söder
Betreuer*in:Ute Antonia Lammel
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
Datum der Freischaltung:30.07.2024
Freies Schlagwort / Tag:Lebensphase Jugend; Neurobiologische Grundlagen des Lernens; Schulabsentismus
GND-Schlagwort:Schulversäumnis; Persönlichkeitsentwicklung; Jugend
Seitenzahl:80
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International