Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Verständnis und empirische Erfassung von Barrieren aus ökologisch-psychologischer Sicht

  • Barrieren erschweren oder behindern die Teilhabe an gesellschaftlich üblichem Alltagsgeschehen und an sozialen Beziehungen. Barrieren zu identifizieren und aufzuheben, das Wissen bereitzustellen, um inklusive Settings zu schaffen, das sind wichtige Ziele der Teilhabeforschung. Allerdings tut sich die Teilhabeforschung schwer damit, die vielfältigen Arten von Barrieren im Alltagsleben für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen theoretisch zu begreifen, Befunde zu systematisieren und letztendlich Empfehlungen für die Gestaltung funktionierender inklusiver Settings zu geben. An dieser Stelle könnte die Teilhabeforschung von dem ökologisch-psychologischen Rahmenkonzept des Behavior Settings (BS) profitieren. Aus Sicht der ökologischen Psychologie lässt sich die Ökologie eines Menschen durch die sozial-kulturellen Geschehenssysteme und die sozialen Netzwerke beschreiben, an denen er/sie jeweils teilhat. Roger Barker (1968) hat auf der Basis umfangreicher Beobachtungsstudien – gerade auch von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung im öffentlichen Geschehen – das Konzept des Behavior Settings in den 1960-70er Jahren entwickelt, um Geschehenssysteme auszumachen und ihr Funktionieren zu analysieren. Darauf aufbauend lassen sich hinderliche sowie förderliche Bedingungen für die Teilnahme von Menschen mit Beeinträchtigungen an Behavior Settings formulieren. Ziel des Beitrags ist es, das Potenzial des Behavior Setting-Konzepts für die Erforschung von Barrieren und von förderlichen Bedingungen in der Teilhabeforschung deutlich zu machen. Dabei wird sich gestützt auf Gerhard Kaminski (1995), der Barkers Behavior Setting-Konzept psychologisch weiterentwickelt und bereits auf Menschen mit Behinderungen angewandt hat.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Friedrich DieckmannORCiD
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-49709
DOI:https://doi.org/https://doi.org/10.35468/5856
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Barrierefreiheit – Zugänglichkeit – Universelles Design. Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten
Verlag:Julius Klinkhardt
Verlagsort:Bad Heilbrunn
Herausgeber*in:Markus Schäfers, Felix Welti
Dokumentart:Aufsatz
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Datum der Freischaltung:07.08.2024
Freies Schlagwort / Tag:Barrieren; Teilhabeforschung
GND-Schlagwort:Erfassung; Sozialökologie; Behavior setting; Sozialpsychologie; Teilhabe
Seitenzahl:14
Erste Seite:53
Letzte Seite:66
Bemerkung:
Einzelne Veröffentlichung eines Sammelbandbeitrags.
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International