Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Die Bibliothek der (un)gelesenen Bücher - ein Komplementärphänomen des Leseverhaltens

  • Die Bibliothek der ungelesenen Bücher ist ein Projekt von Julius Deutschbauer, das ungelesene Bücher sammelt und ausstellt. Dieses Phänomen reflektiert den Matthäus-Effekt, bei dem bekannte Bücher mehr gelesen werden, während viele ungelesen bleiben. Deutschbauer führt Interviews mit Menschen über Bücher, die sie nicht gelesen haben, und archiviert diese Gespräche, um die Gründe und Auswirkungen des Nicht-Lesens zu dokumentieren. Die Bibliothek zeigt, dass die meisten Publikationen, trotz hoher Kaufzahlen, nicht gelesen werden. Dies wird durch den "Hawking-Index" von Jordan Ellenberg bestätigt, der aufzeigt, dass viele Bestseller nur teilweise gelesen werden. Deutschbauers Bibliothek enthält sowohl digitale Audioaufnahmen der Interviews als auch die physischen Bücher, die nicht gelesen wurden. Das Projekt zielt darauf ab, die Nicht-Leseerfahrungen zu erforschen, die oft spannender sind als das Lesen selbst. Die Bibliothek dient auch als sozialer und kultureller Kommentar zur heutigen Lesekultur und der Flut an Publikationen, die Leser*innen nicht alle bewältigen können. Damit wird die Bibliothek der ungelesenen Bücher zu einer "größten Bibliothek der Menschheit", die die unerfüllten Versprechen und zukünftigen Möglichkeiten jedes ungelesenen Buches symbolisiert.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Ingo GlücklerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-49962
DOI:https://doi.org/https://doi.org/10.1515/9783839461365-005
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Was sagt die Kunst? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog. Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie Band 13. Monika Leisch-Kiesl und Stephan Grotz [Hg.]. transcript Verlag: Bielefeld, 2022.
Herausgeber*in:Leisch-Kiesl Monika, Franziska Heiß
Dokumentart:Aufsatz
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2022
Jahr der Erstveröffentlichung:2022
Datum der Freischaltung:07.08.2024
Freies Schlagwort / Tag:Bibliothek der ungelesenen Bücher
GND-Schlagwort:Bibliothekswissenschaft , Deutschbauer, Julius , Bibliothek , Buch
Seitenzahl:9
Erste Seite:29
Letzte Seite:37
Bemerkung:
This text was published in "Was sagt die Kunst? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog. Linzer Beiträge zur  Kunstwissenschaft und Philosophie Band 13. Monika Leisch-Kiesl & Stephan Grotz [Hg.]. transcript Verlag: Bielefeld, 2022". It is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution.
DDC-Sachgruppen:700 Künste und Unterhaltung
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Katholische Privat-Universität Linz
Hochschulbibliographie:Katholische Privat-Universität Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International