Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Die Bedeutung von Musikunterricht für die Sprachkompetenz von Grundschulkindern

  • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich grundsätzlich mit der Bedeutung von Musikunterricht für die sprachlichen Kompetenzen von Grundschulkindern. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen vermehrter musikalischer Beschäftigungen von Kindern an Volksschulen mit musikalischer Schwerpunktsetzung auf jene Fähigkeiten. Dazu werden die zwei Parameter Sprache und Musik in dieser Arbeit zunächst getrennt voneinander behandelt. Daran anschließend werden die beiden Themenbereiche Sprache und Musik theoretisch in Verbindung zueinander gesetzt, wobei Studien die positiven Einflüsse von musikalischer Beschäftigung auf sprachliche Kompetenzen, wie auch auf andere Lernbereiche von Kindern aufzeigen und belegen. Auch im österreichischen Lehrplan der Volksschule wird die Förderung sprachlicher Kompetenzen durch musikalische Beschäftigung angestrebt. Aus diesen Gründen wurden an Volksschulen mit musikalischem Schwerpunkt unterrichtende Lehrpersonen in qualitativen Interviews zu ihrem Erleben hinsichtlich der Auswirkungen von vermehrter musikalischer Beschäftigung der Kinder auf deren sprachliche Fähigkeiten befragt, wodurch die in der Theorie angeführten Aussagen vielfach bestätigt werden können. Weiters zeigt die empirische Untersuchung auf, dass die vermehrte Musikbeschäftigung von den unterrichtenden Lehrpersonen vor allem für einige Teilkompetenzen von Sprachkompetenz als besonders sinn- und gehaltvoll erlebt wird. Dies beschränkt sich nicht nur auf den Musikunterricht, was die positive Bedeutung des fächerübergreifenden Einsatzes musikalischer Elemente hervorhebt.
  • The present thesis deals with the significance of music education for the linguistic competencies of children in primary school. The focus is on the effects of increased musical activities of children in primary schools with a musical emphasis on those abilities. For this purpose, the parameters of language and music are initially treated separately in this thesis. The two subject areas of language and music are then theoretically linked, with studies demonstrating and proving the positive influence of musical activities on children's language skills and other areas of learning. The Austrian elementary school curriculum also aims to promote language skills through musical activities. For these reasons, qualitative interviews were conducted with teaching staff from primary schools with a musical focus. The participants shared their experiences regarding the effects of increased musical engagement on children’s linguistic abilities. This confirmed many of the statements put forth in theory. Furthermore, the empirical study reveals that increased engagement with music is experienced by teaching staff as particularly meaningful and substantial, especially for certain sub competencies of language proficiency. This extends beyond music lessons, highlighting the positive significance of interdisciplinary use of musical elements.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Julia Kaser
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-50066
Betreuer*in:Nina Jelinek
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:28.06.2024
Datum der Freischaltung:07.11.2024
Freies Schlagwort / Tag:Musik; Sprachkompetenz
Seitenzahl:100
DDC-Sachgruppen:400 Sprache
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International