Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Das Konzept der Mehrstufigkeit und dessen Umsetzung anhand einer exemplarisch ausgewählten Volksschule aus der Perspektive der Kinder und Lehrpersonen

  • Die vorliegende Arbeit bietet einen Einblick in das Konzept der Mehrstufigkeit und dessen Umsetzung. Die zentralen Fragestellungen sind, inwieweit sich Jahrgangsmischung positiv oder negativ auf das Lernen, die soziale Entwicklung und das Sozialverhalten von Kindern auswirken kann und vor welche besonderen Herausforderungen Lehrpersonen jahrgangsgemischter Klassen gestellt werden. Um unterschiedliche Perspektiven zur Forschungsthematik zu gewinnen, wurden Befragungen mit sechs Personen, darunter drei Lehrerinnen mit Erfahrung mit Mehrstufigkeit und drei Kinder einer Mehrstufenklasse mittels leitfadengestützter Interviews, durchgeführt. Die Daten aus den Aussagen der Befragten wurden anhand der strukturierten Inhaltsanalyse nach Mayring (2022) analysiert und ausgewertet. Basierend auf dieser Analyse kann festgehalten werden, dass die Jahrgangsmischung in vielerlei Hinsicht Vorteile für Kinder und auch Lehrpersonen mit sich bringen kann. Es gibt allerdings auch Nachteile, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. So ist es beispielsweise einerseits sehr positiv zu werten, dass Kinder in jahrgangsgemischten Klassen sehr selbständig arbeiten, anderseits weisen nicht alle Kinder die Fähigkeit zur Selbständigkeit auf. Obgleich die befragten Lehrpersonen das Konzept mit seinen Vorteilen als positiv erachten, sind sie nicht alle der Meinung, dass dieses System für jedes Kind die ideale Unterrichtsmethode ist. Obwohl die Umsetzung für die Lehrpersonen einen Mehraufwand in der Vor- und Nachbereitung, sowie in der Organisation verlangt, kam die Befragung zu dem Ergebnis, dass dieser Mehraufwand lohnend ist.
  • This thesis provides an insight into the concept of multi-age grouping and its implementation. The central questions are to what extent mixed-age grouping can positively or negatively impact children's learning, social development, and social behavior, and what specific challenges teachers of mixed-age classes face. To gain different perspectives on the research topic, surveys were conducted with six individuals, including three teachers with experience in multi-age grouping and three children from a multi-age class, using guided interviews. The data from the respondents' statements were analyzed and evaluated using Mayring's (2022) structured content analysis. Based on this analysis, it can be stated that mixed-age grouping can bring many advantages for both children and teachers. However, there are also disadvantages that should not be overlooked. For example, while it is very positive that children in mixed-age classes work very independently, not all children have the ability to be independent. Although the interviewed teachers consider the concept with its advantages to be quite positive, they do not all believe that this system is the ideal teaching method for every child. Despite the additional effort required in preparation, follow-up, and organization for the teachers, the survey concluded that this extra effort is worthwhile.

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Stefanie Haas
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-50087
Betreuer*in:Doris Baum
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:04.07.2024
Datum der Freischaltung:12.12.2024
Seitenzahl:126
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International