Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Lernen ohne Angst

  • „Angst haben wir alle. Der Unterschied liegt in der Frage: Wovor?“ (F. Thies, aus: Krowatschek & Domsch, 2006, S. 13) Gerade Eltern und Pädagogen stellen sich manchmal die Frage, inwiefern bei Kindern durch die Schule oder durch Prüfungen Angst ausgelöst werden kann. Auf der anderen Zeit gibt es Psychologen, die diese Ängste der Kinder aufgreifen und zu lösen versuchen. Es braucht einen Einblick in die Thematik: Was ist Angst und woher kommt sie? Wie wird sie ausgelöst? Kann Angst vermieden werden oder wie geht man damit um? Erst dann kann die Musik herangezogen und der Zusammenhang zu Ängsten hergestellt werden. Ängste entstehen oftmals durch das Lernen, doch wie lernen wir? Wie kommen die Informationen ins Gehirn und wo werden sie gespeichert? Wie sieht es in unserem Gehirn aus? Welche Bereiche sind für das Lernen zuständig? Ebenso spielt die Musik in dieser Arbeit eine bedeutende Rolle, doch wie wirkt sie auf die Menschen und was empfinden Kinder beim Musizieren? All diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit beantwortet werden. Im ersten Kapitel wird speziell über die verschiedenen Ängste berichtet, wobei im zweiten Kapitel das Thema Gehirn behandelt wird. Da auch Stress Angst auslösen kann, gibt es darüber ein eigenes Kapitel. Wie schon erwähnt, spielt die Musik eine wesentliche Rolle und wird somit in einem Kapitel beschrieben. Im Angstbewältigungskapitel gibt es in Bezug auf die Musik, im Speziellen die Rhythmik und das Musikhören, Hilfestellungen, wie die Angst bewältigt werden kann. Das Abschlusskapitel beschäftigt sich mit der Forschung. Ein Fragebogen, welcher von mir erstellt wurde, sollte Aufschluss über die schulischen Ängste der Kinder geben. Durch die Ergebnisse konnte aufgezeigt werden, dass die zentralen Probleme in der Angst vor den Mitschülern ruhen. Die anfänglich festgestellten Ängste konnten jedoch durch gezielte musikalische Übungen reduziert werden. Anliegen und Botschaft dieser Arbeit soll sein, den Pädagogen Einblick in das Thema „Lernen ohne Angst – Hilfen durch den Musikunterricht“ zu gewähren und Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Problematik aufzuzeigen.
  • We’ve all experienced fear before. But the real question is – what are we afraid of? (F. Thies, aus: Krowatschek & Domsch, 2006, S. 13) Especially parents and pedagogues sometimes ask themselves to which extent children´s fears might be caused by school or exams. Some psychologists have become aware of this phenomenon and have tried to solve it ever since. Therefore it is important to give an insight into this matter: What is fear and where does it come from? What causes fear? Can fear be avoided or how can it be dealt with? Only then a connection between music and fear can be established. Fears often result from difficulties in learning, but how do we learn? How is information sent to our brain and where is it stored? Which specific areas do exist in our brain and which of those are relevant for learning? Also music plays an important part in my thesis. Which effect does it have on human beings and what do children feel when they play music? All these questions will be answered in my dissertation. In the first chapter emphasis is laid on different kinds of fear. The second one deals with cerebral activity and the brain. Stress which can also cause fear and music are chapters on their own. Another chapter is especially devoted to strategies - like rhythmic and listening to music- that can be of tremendous help if one wants to overcome fear. The last part of my thesis focuses on a survey which I conducted and which provides the reader with crucial information as to why children are afraid of school. Results show that the central problem of children’s fears lies in the fear of schoolmates and that initial fears could be significantly reduced by the use of specific musical exercises. Request and message oft this work should be, to give the pedagogues a view in the topic “Learning without fear – assistance by music instruction” and point them suggestions for the management of this topic out.

Volltext Dateien herunterladen

  • Bachelorarbeit.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Nicole Petra Dollhäubl
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-50098
Untertitel (Deutsch):Hilfen durch den Musikunterricht
Verlagsort:Linz
Betreuer*in:Johann Schachl, Siegfried Humenberger
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2009
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Freischaltung:14.08.2024
Seitenzahl:100
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoUrheberrechtlich geschützt