Der Angst begegnen
- Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob und inwiefern Geschichten im Grundschulbereich eine positive Wirkung auf die Angstbewältigung des Kindes haben. Dazu braucht es einen Einblick in die Thematik: Was ist Angst und woher kommt sie? Wie wird sie ausgelöst? Kann Angst vermieden werden und wie soll mit diesem unangenehmen Gefühl umgegangen werden? Um Antworten auf all diese Fragen zu bekommen, werden einleitend die grundlegenden Definitionen geklärt, wobei zwischen den oft verwechselten Begriffen „Furcht“ und „Angst“ klar unterschieden wird. Dass Angst immer mit körperlichen Symptomen einhergeht, die Gedanken beeinflusst und somit das Verhalten prägt, verdeutlicht der nachfolgende Teil dieser Arbeit. Anschließend wird der oft zu wenig geschätzten schützenden und antreibenden Funktion der Angst Beachtung geschenkt und in weiterer Folge werden verschiedene Angstformen sowie Theorien zur Angstentstehung vorgestellt. Schließlich beschäftigt die Frage nach dem Ursprung dieses unangenehmen Gefühls wohl alle Menschen, denn jedes Lebewesen verspürt im Laufe seines Lebens Angst. Im nächsten Kapitel stehen die für diese Arbeit sehr bedeutsamen Ängste der Kinder, deren Formen und Entstehungen im Mittelpunkt. Dabei wird beantwortet, welche Ängste entwicklungsbedingt sind und welche auf die Erziehung zurückgeführt werden können. Anschließend wird auf die Ängste der Kinder im Grundschulalter eingegangen, um darauf aufbauend Bewältigungsstrategien und vor allem die positive Wirkung von Geschichten in diesem Prozess aufzuzeigen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Forschungsprojekt durchgeführt, welches nach den theoretischen Ausführungen zu Angst und Angstbewältigung vorgestellt wird. Dazu wurden im Vorhinein folgende Forschungsfragen definiert: – Von welcher Bedeutung sind Geschichten bei der Bewältigung von Kinderängsten aus der Sicht der Grundschullehrer1? – Werden Geschichten in der Grundschule zur Angstbewältigung eingesetzt? – Welche Kinderängste kommen im Grundschulbereich nach Angaben der Lehrpersonen vor? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wurden Fragebögen an Grundschullehrer ausgeteilt. Die Auswertung dieser gibt Aufschluss über die tatsächlich vorkommenden Ängste der Kinder im Grundschulalter sowie Antworten auf die Bedeutsamkeit von Geschichten zur Angstbewältigung in diesem Bereich. Dabei werden Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen Theorie und Praxis augenscheinlich. Unter anderem kann erkannt werden, dass Geschichten nicht nur in der Literatur, sondern auch von den befragten Lehrern als Unterstützung im Angstbewältigungsprozess empfohlen, als bedeutungsvoll eingeschätzt und eingesetzt werden. Den Abschluss dieser Arbeit bilden Geschichten zur Angstbewältigung und deren möglicher Einsatz im Unterricht. Dabei werden sowohl die Rahmenbedingungen der Klasse als auch die Bestimmungen des Lehrplans berücksichtigt. Diese Unterrichtsvorschläge sollen Lehrer zur Umsetzung motivieren, denn die Kinder werden in diesen Einheiten dazu angeregt, in Geschichten ihrer Angst zu begegnen, sie so zu überwinden und gestärkt aus dem Bewältigungsprozess herauszugehen. Anliegen und Botschaft dieser Bachelorarbeit ist es, Pädagogen Einblick in die Angstbewältigung mithilfe von Geschichten zu gewähren und praxisnahe Anregungen zu geben, um Kindern bei der Angstbewältigung behilflich sein zu können. Durch die Unterstützung des Lehrers können Kinder ihre Angst konstruktiv angehen und besiegen, wodurch sie erkennen, dass nicht gegen die Angst gekämpft, sondern mit der Angst gelebt werden muss.
- This work deals with the question if and how stories have a positive effect on tackling child anxiety in the elementary school sector. This requires an insight into the topic: What is anxiety and where does it come from? How is this feeling triggered? Can anxiety be avoided and how shall this unpleasant feeling be handled? To get answers to these questions, the basic concepts have to be clarified. The often mixed up definitions of „anxiety” and „fear” are clearly distinguished at this. The following part of this work clarifies, that anxiety is always accompanied by physical symptoms, influences the thoughts and as a consequence characterizes the behaviour. Attention is given to the often too little estimated protecting function of anxiety and different forms of anxiety as well as theories for the anxiety emergence are introduced in a broader consequence. The question about the origin of this unpleasant feeling occupies probably everybody because every living creature feels anxiety in the course of its life. In the next chapter the very meaningful anxieties of the children, their forms and emergences, are in the centre. In the course of this, the question of “which anxieties are developmentally” and “which are explained by the education” will be answered. Afterwards it will go into the anxieties of the children at basic school age, to show coping strategies and primarily the positive effect of stories in this process building on it. In the context of this work a research project was carried out, which one is introduced after the theoretical explanations of anxiety and coping strategies. Due to the following research, questions were defined in advance: – What significance have stories in tackling child anxiety from the perspective of primary school teachers? – Do primary school teachers use stories to cope with anxiety? – Which anxieties do children have in primary school, according to information from the teaching persons in the elementary school area? To receive answers, questionnaires were distributed among primary school teachers. The evaluation gives information about the actual occurrences of anxiety in the basic school age as well as answers to the meaningfulness of stories for coping with anxiety in this sector. Things in common as well as differences between theory and practice get obvious and among other things it can be recognized that stories for the coping process are not only recommended and assessed as significant in the theory but also in practice, according to the primary school teachers. As a completion of this work stories and their possible use in the lesson are introduced, how both, the framework conditions of the class as well as the regulations of the teaching curriculum are taken into account. Teachers should be motivated to realize the lessons suggestions, because the children are stimulated in these units to meet their anxiety in stories to overcome it so and to go out from the mastering process strengthened. Message of this bachelor work is to grant insight into the mastering of anxiety with the help of stories and to give practical suggestions to educationalists, to enable them to help children to cope with anxiety. By the support of the teacher children can tackle and defeat their anxiety constructively, by what they recognize that they do not have to live against the anxiety but also with the anxiety.
Verfasserangaben: | Helene Eibl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-50127 |
Untertitel (Deutsch): | Die positive Wirkung von Geschichten bei der Angstbewältigung |
Verlagsort: | Linz |
Betreuer*in: | Edeltraud Mattes, Edith Riegler |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2008 |
Datum der Erstveröffentlichung: | 14.08.2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Freischaltung: | 14.08.2024 |
Seitenzahl: | 93 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |