Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Mindfulness im Schulalltag

  • In einer Zeit zunehmender Ablenkungen, steigendem Leistungsdruck und hektischen Lebensstils wird die Förderung von Achtsamkeit in Bildungseinrichtungen immer wichtiger. Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen eines 10-wöchigen Achtsamkeitstrainings auf Unterrichtsstörungen in der Volksschule. Die Forschung verfolgt die Frage, inwieweit das Training die Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen durch Lehrkräfte beeinflusst und ob es zur Reduktion solcher Störungen beiträgt. Das theoretische Fundament der Arbeit beleuchtet die Definition und Geschichte der Achtsamkeit, ihre Bedeutung im pädagogischen Kontext und die verschiedenen Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen. Im empirischen Teil wurden qualitative Interviews mit Lehrkräften vor und nach dem Achtsamkeitstraining durchgeführt. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring diente zur Auswertung der Daten. Die Ergebnisse zeigen, dass Achtsamkeitstrainings nicht nur die Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen verändern, sondern auch das Wohlbefinden und die pädagogische Praxis der Lehrkräfte positiv beeinflussen können. Zusätzlich wurde festgestellt, dass die Übungen Lehrpersonen in jenen Situationen, in denen viele Störungen auftreten, dabei unterstützte, diese besser zu bewältigen und eine positivere Lernumgebung zu schaffte. Die Lehrkräfte berichteten über eine gesteigerte Selbstwahrnehmung seitens der Schülerinnen und Schüler und eine verbesserte emotionale Regulation, was zu einer Reduktion von Unterrichtsstörungen führte. Ebenso zeigten die Schulkinder, nach Wahrnehmung der Lehrpersonen, eine höhere Konzentrationsfähigkeit im Unterricht. Diese Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Achtsamkeit als wertvolles Instrument zur Förderung eines gesunden Schul- und Klassenklimas und zur Reduktion von Unterrichtsstörungen anzuerkennen und zu implementieren.
  • In a time of increasing distractions, rising performance pressure, and hectic lifestyles, the promotion of mindfulness in educational institutions is becoming increasingly important. This master's thesis investigates the effects of a 10-week mindfulness training on classroom disruptions in primary schools. The research explores the question of how the training influences teachers' perceptions of classroom disruptions and whether it contributes to the reduction of such disturbances. The theoretical foundation of this master’s thesis includes the definition and history of mindfulness, its significance in the educational context, and the various forms of classroom disruptions. In the empirical part, qualitative interviews with teachers were conducted before and after the mindfulness training. Mayring's qualitative content analysis was used to evaluate the data. The results show that mindfulness training not only changes the perception of classroom disruptions but also positively affects the well-being and pedagogical practice of teachers. Additionally, it was found that the exercises helped teachers better manage situations with many disruptions and create a more positive learning environment. The teachers reported an increased self-awareness among the students and improved emotional regulation, which led to a reduction in classroom disruptions. According to the teachers, the students also showed higher concentration levels during lessons. These findings aim to contribute to the recognition and implementation of mindfulness as a valuable tool for promoting a healthy school climate and reducing classroom disruptions.

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Tabea Karlsberger
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-50554
Untertitel (Deutsch):Aktionsforschung eines 10-wöchigen Achtsamkeitstrainings und dessen Einfluss auf Unterrichtsstörungen
Betreuer*in:Nina Jelinek
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:11.09.2024
Datum der Freischaltung:07.11.2024
Freies Schlagwort / Tag:Pädagogik
Seitenzahl:87
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International