Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Resonanzraum oder Entfremdungszone?

  • Die Institution Schule steht angesichts der steigenden Heterogenität im Klassenzimmer vor einer sichtbaren Herausforderung: Eine einzelne Lehrperson kann dem Individualisierungsanspruch nicht mehr ausreichend gerecht werden. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Masterarbeit sowohl theoretisch als auch empirisch untersucht, inwieweit Co-Teaching in Regelklassen der Primarstufe Ressourcen für einen heterogenitätssensiblen Unterricht eröffnen kann. Im Zuge einer Methoden-Triangulation wird systematisch danach gefragt, inwieweit Co-Teaching einen heterogenitätssensiblen sowie resonanzorientierten Zugang im gemeinsamen Klassenzimmer unterstützen kann. Der Aspekt der Freiwilligkeit als konstitutive Gelingensbedingung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die theoretische Betrachtung des Themas, welche anthropologische, teleologische und methodologische Gesichtspunkte beleuchtet. Darüber hinaus konnten mittels theoretischer Analyse Gelingensbedingungen (Sileo, 2011; Spieß, 2004, Krämer-Kilic, Albers, Kiehl-Will, Lühmann, 2014; Perez, 2012) identifiziert werden, die hier kompakt genannt werden: Kommunikation und Kompromissbereitschaft, Vertrauen und Autonomie, Einverständnis hinsichtlich der Einschränkung von Autonomie und Zeit, klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten, Zeit für Reflexionen sowie die Nutzung der Stärken und Talente der einzelnen Lehrkräfte. Die empirischen Ergebnisse, welche aus einer Online-Befragung (n=133) einerseits sowie Leitfadengestützten Interviews (n=5) anderseits gewonnen werden konnten, legen offen, dass bei einer gelingenden Zusammenarbeit mehr Zeit für einen qualitativen Unterricht bleibt. Gleichsam geben die befragten Lehrpersonen aus den Leitfadengestützten Interviews an, dass sich die Zusammenarbeit der Lehrpersonen positiv auf die Arbeitszufriedenheit und Selbstwirksamkeit auswirkt. Darin verbirgt sich auch das Potenzial der Resonanzfähigkeit im Klassenzimmer.
  • In view of the increasing heterogeneity in the classroom, the institution of school is facing a visible challenge: a single teacher can no longer adequately meet the demand for individualization. Against this background, this master's thesis examines both theoretically and empirically the extent to which co-teaching in regular primary school classes can open up resources for heterogeneity-sensitive teaching. In the course of a method triangulation, the extent to which co-teaching can support a heterogeneity-sensitive and resonance-oriented approach in the shared classroom is systematically examined. The aspect of voluntariness as a constitutive condition for success runs like a red thread through the theoretical consideration of the topic, which sheds light on anthropological, teleological and methodological aspects. In addition, theoretical analysis was used to identify conditions for success (Sileo, 2011; Spieß, 2004, Krämer-Kilic, Albers, KiehlWill, Lühmann, 2014; Perez, 2012), which are summarized here: Communication and willingness to compromise, trust and autonomy, agreement regarding the restriction of autonomy and time, clearly defined roles and responsibilities, time for reflection and the utilization of the strengths and talents of individual teachers. The empirical results, which were obtained from an online survey (n=133) on the one hand and guided interviews (n=5) on the other, reveal that successful collaboration leaves more time for quality teaching. At the same time, the teachers surveyed in the guided interviews stated that cooperation between teachers has a positive effect on job satisfaction and self-efficacy. This also conceals the potential for resonance in the classroom.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Sarah Leibetzeder
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-50567
Untertitel (Deutsch):Möglichkeiten und Grenzen von Co-Teaching in Regelklassen der Primarstufe
Betreuer*in:Barbara Fageth
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:05.09.2024
Datum der Freischaltung:07.11.2024
Freies Schlagwort / Tag:Co-Teaching; Co-Teaming; Entfremdungszone; Resonanzraum; Team-Teaching
Seitenzahl:144
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International