Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Memefizierter Antisemitismus. Protest und antisemitische Projektion auf TikTok, Instagram & Co im Schatten des 7. Oktobers

  • Antisemitismus in sozialen Medien ist kein neues Phänomen. Auch wenn antisemitische Kommunikation auf Plattformen wie TikTok von der enormen Reichweite profitiert, die der Empfehlungsalgorithmus den Influencer:innen ermöglicht, handelt es sich doch in erster Linie um ein gesamtgesellschaftliches und globales Problem, das deshalb in sozialen Medien auftaucht, weil diese ein wesentlicher Bestandteil sozialer Lebenswelten geworden sind. Wie aber lassen sich antisemitische Kommunikation in sozialen Medien und andere Nutzungsformen wie Aktivismus und Protest unterscheiden? Wo verschwimmen die Grenzen? Diese Frage stellt sich im Hin-blick auf die Rolle, die soziale Medien und insbesondere Plattformen wie Instagram und TikTok vor und nach dem 7. Oktober 2023 bezüglich der globalen Intensivierung des Nahostkonflikts und der Verbreitung antisemitischer Bilder und Projektionen spielten. Auf Grundlage eines explorativen Verfahrens wurden für diese Untersuchung für Diskurse über den 7. Oktober und den Krieg in Gaza signifikante und symptomatische audio-visuelle Beiträge auf Instagram und TikTok identifiziert; sie werden mit dem Ziel einer Kategorisierung zur Bestimmung und Unterscheidung aktivistischer und antisemitisch motivierter Interventionen auf diesen Plattformen ausgewertet.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Tobias Ebbrecht-HartmannORCiD
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-50580
DOI:https://doi.org/10.17883/5058
Schriftenreihe (Bandnummer):CARS Working Papers (21)
Dokumentart:ResearchPaper
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2024
Datum der Freischaltung:09.09.2024
GND-Schlagwort:Antisemitismus; Social Media; TikTok; Instagram; Nahostkonflikt; Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023
Seitenzahl:20
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International