Hundegestützte Pädagogik
- Der Einsatz von Hunden im pädagogischen Kontext und vor allem in Schulen hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit bei Lehrpersonen gewonnen. Deshalb ist besonders interessant, wie sich der Vierbeiner auf das Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern in der Volksschule auswirkt. Zwar liegen bereits mehrere Studien zur hundegestützten Pädagogik vor, die sich mit den Vorteilen von Schulhunden beschäftigen. Die Forschungsgrundlage über Effekte von Hunden im Schulkontext bezüglich Sozialverhalten, vor allem mit Blick auf Kommunikation und Interaktion, ist allerdings noch recht überschaubar. Der daraus resultierenden zentralen Fragestellung „Inwieweit beeinflusst die Präsenz eines Schulhundes das Sozialverhalten im Schulalltag eines Volksschulkindes aus pädagogischer Sicht?" wird in der vorliegenden Masterarbeit nachgegangen. Es wurde die qualitative Forschung ausgewählt, um zu einer Antwort dieser Frage zu gelangen. Mithilfe von leitfadengestützten Interviews wurden Daten gewonnen, welche nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet und im Ergebnisteil dar gelegt wurden. Die zentralen Ergebnisse wurden schließlich in die bestehende Forschung eingeordnet und diskutiert. Dass die Befragten positive Auswirkungen auf das Sozialverhalten durch den Schulhund wahrnehmen, ist ein wichtiges Resultat der Forschung. Zwar profitieren jede Klasse und jedes Kind anders, dennoch nehmen die befragten Lehrpersonen in Summe wesentliche Unterschiede bei der Anwesenheit des Vierbeiners in der Klasse wahr. Implikationen für die Praxis könnten die Erleichterung der Ausbildung eines Therapiehundes, welche für den Einsatz in österreichischen Volksschulen notwendig ist, sowohl auf organisatorischer als auch auf finanzieller Ebene sein.
Verfasserangaben: | Katharina Kern |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-50629 |
Untertitel (Deutsch): | Auswirkungen auf das Sozialverhalten im Schulalltag eines Volksschulkindes |
Betreuer*in: | Nina Jelinek |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 17.09.2024 |
Datum der Freischaltung: | 07.11.2024 |
Seitenzahl: | 126 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |