Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Möglichkeiten, die Integration persistierender Restreaktionen ausgewählter frühkindlicher Reflexe als Lehrkraft zu unterstützen

  • Persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe werden nach wie vor bei vielen betroffenen Kindern nicht richtig identifiziert. Folglich wird den Kindern im Alltag häufig nicht die passende Unterstützung angeboten. Aus diesem Grund beschäftigt sich die nachfolgende Arbeit mit der Frage, inwiefern man als Lehrkraft durch die tägliche Durchführung eines Bewegungsprogrammes die Integration persistierender Restreaktionen ausgewählter frühkindlicher Reflexe unterstützen kann. Der Untersuchungsplan der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Forschung umfasst eine quantitative Forschung im Prä-/Post-Design. Ziel dabei war es, die Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen dem INPP-Programm zur neuromotorischen Schulreife von Goddard Blythe und der Integration persistierender Restreaktionen ausgewählter frühkindlicher Reflexe zu untersuchen. Dabei absolvierte eine Experimentalgruppe über die Dauer von neun Monate hinweg das INPP-Programm, währenddessen in der Kontrollgruppe der Unterricht ohne dessen Implementierung fortgesetzt wurde. Die Datenerhebung wurde unter Verwendung des Screening-Tests aus dem INPP-Programm durchgeführt. Nach Auswertung der Daten mit Hilfe einer Varianzanalyse mit Messwiederholung konnte zwar kein statistisch signifikanter Interaktionseffekt, dennoch aber ein tendenziell signifikanter Interaktionseffekt festgestellt werden. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass das INPP-Programm zur neuromotorischen Schulreife durchaus wirksam sein kann, um die Integration frühkindlicher Reflexe zu unterstützen. Dass die Ergebnisse keine eindeutige statistische Signifikanz erreichen konnten, könnte möglicherweise daran liegen, dass sich in der Durchführung des Bewegungsprogrammes Schwierigkeiten, unter anderem aufgrund von Platzmangel und der hohen Anzahl an Kindern, ergaben. Dies würde darauf hindeuten, dass man im Kontext des österreichischen Schulsystems, bevor man 8 das Programm in den Unterricht implementiert, gut darauf achten muss, dass man die Rahmenbedingungen, welche die Durchführung des Programmes fordert, schaffen kann.
  • Persistent residual reactions of early childhood reflexes are still not correctly identified in many affected children. Consequently, children are often not offered the appropriate support in everyday life. For this reason, the following work deals with the question of the extent to which teachers can support the integration of persistent residual reactions of selected early childhood reflexes through the daily implementation of a movement program. The research design of the study conducted as part of this thesis comprises quantitative research in a pre/post design. The aim was to investigate the cause-effect relationship between Goddard Blythe's INPP program for neuromotor school readiness and the integration of persistent residual responses of selected early childhood reflexes. An experimental group completed the INPP program over a period of nine months, while the control group continued lessons without its implementation. The data collection was carried out using the screening test from the INPP program. After evaluating the data with the help of an analysis of variance with repeated measures, no statistically significant interaction effect was found, but a trend towards significance was observed. This result indicates that the INPP program for neuromotor school readiness can be quite effective in supporting the integration of early childhood reflexes. The fact that the results could not achieve clear statistical significance could possibly be due to difficulties in implementing the movement program, including space constraints and the large number of children. This would indicate that in the context of the Austrian school system, before implementing the program in the classroom, careful consideration must be given to ensure that the framework conditions required for the implementation of the program can be created.

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Katharina Hiemetsberger
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-50645
Betreuer*in:HS-Prof. Dr. Martina Müller, BEd M.A.
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:02.07.2024
Datum der Freischaltung:07.11.2024
Freies Schlagwort / Tag:Frühkindliche Reflexe
Seitenzahl:105
DDC-Sachgruppen:100 Philosophie und Psychologie
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International