Verhaltensauffälligkeiten und Teilleistungsschwächen
- Diese Masterarbeit untersucht die Kombination der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und der Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) im Primarschulbereich theoretisch und empirisch. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann eine erfolgreiche Begleitung von Kindern und ihren Familien mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und einer Lese-/Rechtschreibstörung im Kontext Schule gelingen? Theoretisch werden ADHS und LRS jeweils für sich betrachtet, bevor auf ihr kombiniertes Auftreten, den Zusammenhang und die Folgen eingegangen wird. Die empirischen Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse durchgeführter Expertinnenund Experteninterviews zeigen, dass frühe Auffälligkeiten wie Konzentrationsprobleme eine Diagnose erfordern, um Ursachen zu identifizieren und passende Fördermaßnahmen einzuleiten. Verhaltensauffälligkeiten werden von Lehrpersonen oft geschlechtsspezifisch beurteilt, während Fachleute individuelle Unterschiede betonen. Kinder mit ADHS und LRS benötigen Struktur und Anerkennung, während Eltern Schuldentlastung, Aufklärung und eine effektive Zusammenarbeit mit der Schule brauchen. Ein enger Austausch zwischen Lehrkräften, Eltern und Fachleuten sowie zusätzliche schulische Ressourcen sind wichtig, um Kinder mit ADHS und LRS adäquat zu unterstützen und langfristig negative Auswirkungen zu verhindern. Durch das Zusammenführen der theoretischen Erkenntnisse und empirisch gewonnenen Ergebnisse konnten Erfolgsfaktoren in der schulischen Arbeit mit betroffenen Kindern abgeleitet werden. Die Antwort auf die Forschungsfrage lautet, dass die Faktoren Fachwissen, Methodensicherheit, Elternarbeit und ausreichende Ressourcen entscheidend für den schulischen Erfolg von Kindern mit ADHS und LRS sind. Die Forschung ist durch die qualitative Analyse von zehn Experteninterviews aus vier Berufsfeldern mit einer überwiegend weiblichen Expertengruppe (acht weibliche, zwei männliche) begrenzt.
- This master's thesis theoretically and empirically examines the combination of Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) and Reading and Writing Disability (dyslexia) in the primary school sector. The central research question is: How can successful support for children and their families with Attention Deficit Hyperactivity Disorder and Reading and Writing Disability (dyslexia) be achieved in the school context? Theoretically, ADHD and dyslexia are considered separately before addressing their combined occurrence, correlation, and consequences. The empirical results of the qualitative content analysis of conducted expert interviews show that early signs such as concentration problems require diagnosis to identify causes and initiate appropriate support measures. Behavioral problems are often judged by teachers in a gender-specific manner, while specialists emphasize individual differences. Children with ADHD and dyslexia need structure and recognition, while parents need relief from guilt, education, and effective collaboration with the school. Close communication between teachers, parents, and specialists, as well as additional school resources, are important to adequately support children with ADHD and dyslexia and prevent long-term negative effects. By combining theoretical insights and empirically obtained results, success factors in the school work with affected children could be derived. The answer to the research question is that the factors of expertise, methodological security, parental involvement, and sufficient resources are crucial for the academic success of children with ADHD and dyslexia. The research is limited by the qualitative analysis of ten expert interviews from four professional fields with a predominantly female expert group (eight female, two male).
Verfasserangaben: | Judith Neulinger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-50758 |
Untertitel (Deutsch): | Erfolgsfaktoren für Kinder mit ADHS und LRS |
Betreuer*in: | Nina Jelinek, Lucia Straßer-Kreisel |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 24.09.2024 |
Datum der Freischaltung: | 14.11.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | ADHS; LRS; Teilleistungsschwäche; Verhaltensauffälligkeiten |
Seitenzahl: | 108 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |