Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Belastungserleben von Junglehrer:innen

  • Die Gesundheit von Lehrer:innen wird meist sehr allgemein betrachtet. Um einen differenzierten Blick auf die Thematik zu erhalten, war es Ziel der Studie herauszufinden, wie Junglehrer:innen der Primarstufe ihren Berufseinstieg erleben. Der Schwerpunkt liegt auf den Fragen, welche Aspekte des Lehrberufes von Berufseinsteiger:innen als belastend empfunden werden und welche Ressourcen genutzt werden, um den Belastungen des Berufsalltages zu trotzen. Um diesen Fragen nachzugehen, wurden neun qualitative Interviews mit Berufseinsteiger:innen geführt. Dabei wurde das persönliche Belastungserleben der Lehrenden erhoben. Außerdem wurde analysiert, auf welche Ressourcen die Lehrenden zurückgreifen, um mögliche Belastungen verarbeiten zu können. Auch wurde erforscht, wie die Vorbereitung durch das Studium auf das Lehramt von den Befragten wahrgenommen wird. Die Studie zeigt, dass Junglehrer:innen der Primarstufe mit diversen physischen und psychischen Belastungen konfrontiert werden. Die Mehrheit fühlt sich aufgrund der Vielzahl an Aufgaben belastet, insbesondere zu Schulbeginn. Befragte sprechen über die Schwierigkeit, klare Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben zu ziehen. Thematisiert werden auch die Doppelbelastung aufgrund des Studiums und die Mängel der Ausbildung. Die Lehrenden schöpfen zwar privat aus einem individuellen Pool an Ressourcen, um Belastungen zu verarbeiten, allerdings ist auch die Unterstützung von den Bildungspartnern essenziell. Dennoch, über die Hälfte der Lehrenden erklärt, sich im Moment keinen idealeren Beruf vorstellen zu können. Gründe dafür seien die Sinnhaftigkeit hinter der Tätigkeit, die Freude an der Arbeit und die familienfreundlichen Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse zeigen, dass persönliche Ressourcen, ein unterstützendes soziales Netzwerk sowie ein strukturierter Alltag wichtig sind, um langfristig gesund zu bleiben und Privat und Berufsleben im Gleichgewicht zu halten.
  • The health of teachers is usually considered in a very general way. In order to obtain a differentiated view of the subject, the aim of the study was to find out how young primary school teachers experience their career entry. The focus is on the questions of which aspects of the career entry are perceived as stressful by young teachers and which resources are used to withstand the burdens of everyday working life. In order to investigate these questions, nine qualitative interviews were conducted with young primary school teachers. The personal stress experience of the teachers was identified. In addition, it was analysed which resources the teachers use to deal with possible burdens. Research was also conducted on how the respondents perceive the preparation for the teaching profession as a result of their studies. The study shows that young primary school teachers are confronted with various physical and psychological stresses. The majority feel burdened by the multitude of tasks, especially at the beginning of the school year. Respondents talk about the difficulty of drawing clear boundaries between work and private life. Furthermore, the double burden due to the studies and the shortcomings of the educational studies are addressed. Although the teachers draw privately from an individual pool of resources to deal with stress, the support of the educational partners is also essential. Nevertheless, more than half of the teachers declare that they cannot imagine a more ideal profession at the moment. Reasons for this are the meaning behind the activity, the joy at work and the family-friendly environment. The results show that personal resources, a supportive social network and a structured daily life are important in order to stay healthy in the long term and maintain a balance between private and work life.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Andrea Wetzelsberger
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-50877
Betreuer*in:Nina Jelinek
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:18.09.2024
Datum der Freischaltung:15.11.2024
Freies Schlagwort / Tag:Belastung; Gesundheit; Junglehrer
Seitenzahl:103
DDC-Sachgruppen:000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International