Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Erleben des Berufseinstiegs nach der generalistischen Pflegeausbildung

  • Hintergrund: Die Berufseinmündung professionell Pflegender stellt eine sensible und aufregende Phase im Leben oft junger Menschen dar. In diesem Rahmen ergeben sich nicht nur vielfältige Herausforderungen, sondern auch Chancen. Zielsetzung: Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, das Erleben des Berufseinstiegs nach der generalistischen Pflegeausbildung zu untersuchen. Dabei stehen Herausforderungen und Chancen, die sich den Berufseinsteiger_innen im Bereich der stationären Akutversorgung stellen, im Fokus. Methodik: Nach einer Literaturrecherche und der Identifikation bestehender Befunde zum Berufseinstieg professionell Pflegender dienen die gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung eines deduktiven Kategoriensystems. Im Rahmen des qualitativen Forschungsdesigns bildet dieses Kategoriensystem die Basis für die episodischen Interviews nach Flick mit sechs Berufseinsteiger_innen. Anschließend werden die transkribierten Interviews mit Hilfe der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert und ausgewertet. Ergebnisse: Die Berufseinsteiger_innen erleben sowohl vielfältige Herausforderungen als auch Chancen in unterschiedlichen Bereichen. Als besonders herausfordernd beschreiben sie den Übergang in die neue Rolle als examinierte Pflegefachperson mit der neuen Verantwortung sowie den Umgang mit fehlendem spezialisiertem Fachwissen. Unterstützung erfahren die Befragten vor allem durch das Pflegeteam der Station sowie durch Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung. Schlussfolgerungen: Der Berufseinstieg stellt eine herausfordernde Phase dar und sollte durch entsprechende Programme begleitet werden, die insbesondere die Übernahme von Verantwortung und die Aneignung von spezialisiertem Fachwissen fokussieren, um so eine optimale Unterstützung der neu examinierten Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner zu gewährleisten. Zusätzlich können bereits in der Ausbildung Grundsteine für einen erfolgreichen Berufseinstieg gelegt werden. Dies könnte durch eine gute Verzahnung von Theorie und Praxis, die frühe Vermittlung personaler Kompetenzen und das schrittweise Heranführen an selbständiges Arbeiten mit der Übernahme von Verantwortung in einem geschützten Rahmen, gelingen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Susanne Thiel
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-51018
DOI:https://doi.org/10.17883/5101
Betreuer*in:Roland Brühe
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Datum der Abschlussprüfung:19.06.2024
Datum der Freischaltung:08.10.2024
Freies Schlagwort / Tag:Generalistik; Generalistische Pflegeausbildung; Pflegeausbildung
GND-Schlagwort:Berufsanfang; Pflege; Erleben
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International