Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Was braucht es, damit es Familien mit einem Elternteil mit körperlich schwerwiegenden chronischen Erkrankungen gut geht? Ergebnisse aus dem partizipativen Forschungsprojekt FamGesund

  • Chronische Krankheiten werden als lang andauernde Krankheiten bezeichnet, die nicht vollständig geheilt werden können. 40 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahre haben eine chronische Erkrankung, 25 Prozent fühlen sich durch diese in ihrem Alltag erheblich eingeschränkt.2 Schwerwiegend chronisch ist eine Krankheit dann, wenn sie wenigstens ein Jahr lang mindestens einmal pro Quartal ärztlich behandelt wurde (Dauerbehandlung) und folgende Merkmale aufweist: Pflegebedürftigkeit mit mindestens Pflegegrad 3, mind. 60 Prozent Behinderung oder Erwerbsminderung und eine kontinuierliche medizinische Versorgung. 3 Jedes fünfte Kind lebt heute in einer Familie mit einem Elternteil mit chronischer Erkrankung.4 Trotz dieser hohen Morbiditätsrate ist in den Gesundheits- und Bildungswissenschaften wenig bekannt, welchen vielfältigen Herausforderungen sich Familien stellen müssen, wenn ein Elternteil mit schwerwiegender chronischer Erkrankung im Haushalt lebt. Familien selbst werden eher selten dazu befragt. Das Projekt FamGesund zielte deshalb darauf ab, die Lernprozesse in Familien zu untersuchen, das neu erworbene Wissen der Familienmitglieder zu erfassen und Kommunikation über die Erkrankung sowie Unterstützungsprozesse innerhalb der Familie zu verstehen. Im Fokus stehen Familiensysteme mit minderjährigen Kindern bis 21 Jahren, in denen ein Elternteil mit einer körperlich schwerwiegenden chronischen Erkrankung lebt, wie z.B. Krebs-, Herz-, Nerven-, Gelenk- oder Atemwegserkrankungen und Stoffwechselstörungen. Der Schwerpunkt liegt explizit auf körperlicher Erkrankung, da dieser in der aktuellen Forschung zugunsten psychischer Erkrankungen etwas in den Hintergrund geraten ist.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Yvonne Adam, Birgit BehrischORCiD
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-51081
DOI:https://doi.org/https://doi.org/10.17883/4899
Verlagsort:Berlin
Dokumentart:Report (Bericht)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Beteiligte Körperschaft:Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Datum der Freischaltung:12.11.2024
Seitenzahl:35
Erste Seite:3
Letzte Seite:35
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International