Social Entrepreneurship in Deutschland - Potenziale und Risiken für die Soziale Arbeit
- „Soziale Arbeit muss mutiger werden und darf sich dem Unternehmertum nicht verschließen“ (Albrecht-Bindseil 2012). Daher verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, eine Basis für eine Positionierung der Sozialen Arbeit zu dem populären Social Entrepreneurship zu entwickeln. Hierfür wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Potenziale und Risiken ergeben sich durch Social Entrepreneurship für die Soziale Arbeit in Deutschland? Für deren Bearbeitung verbindet diese Arbeit theoretische und empirische Methoden. Die theoretische Ausführung anhand relevanter Fachliteratur und Studien dient der Kontextualisierung der Fragestellung. Der daran anschließende Teil behandelt die empirische Untersuchung im Rahmen von durchgeführten leitfadengestützten Expert*inneninterviews mit Social Entrepreneur*innen der Sozialen Arbeit in Deutschland. Diese Methodenkombination ergab zum einen folgende Risiken und Herausforderungen, die den entwickelten Überbegriffen zugeordnet werden konnten: „Fehlende Definition“, „Konkurrenzdenken“, „Deprofessionalisierung“, „Ökonomisierung der Sozialen Arbeit“ und „Negierung der Verantwortung des Sozialstaates“. Zum anderen konnten viele Potenziale und neue Chancen für die Profession der Sozialen Arbeit identifiziert werden, die in den folgenden Überbegriffen subsumiert wurden: „Kooperationsmöglichkeiten“, „Erweiterung des beruflichen Selbstverständnisses“, „Innovationspotenzial“, „Aktivierung von bürgerschaftlichem Engagement“ und „finanzielle Ressourcenerschließung“. Je nach Perspektive und Schwerpunkt stellen diese zum Teil ein Risiko und Potenzial gleichzeitig dar. Zusammenfassend sollte die Soziale Arbeit die ökonomischen Impulse der SEO aufnehmen und gleichzeitig ihr ethisches Selbstverständnis bewahren, denn der soziale Zusammenhalt steht im Vordergrund und nicht die Konkurrenz beider Akteur*innen.
Verfasserangaben: | Linda Greb |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-51110 |
Betreuer*in: | Bettina Heinrich, Ute Karl |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Ludwigsburg |
Datum der Abschlussprüfung: | 06.06.2024 |
Datum der Freischaltung: | 11.10.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Innovation; Social Entrepreneurship; Soziale Arbeit; Ökonomisierung |
GND-Schlagwort: | Social Entrepreneurship; Soziale Arbeit |
Seitenzahl: | 92 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Ludwigsburg |
Zugriffsrecht: | KiDokS intern |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |