Mit offenen Ohren. Kultursensible Musikerfahrungen in der Krippe
- Die meisten Krippenkinder bringen musikalische Vorerfahrungen, beispielsweise in Form von Spiel- und Einschlafliedern, mit in die Gruppe. Daher ist es im Krippenalltag wichtig, die Vorerfahrungen aller Familien in den Blick zu nehmen und scheinbar „harmlose“ Volks- und Kinderlieder einer kritischen Überprüfung zu unterziehen. Ein Guide für kultursensible Musikerfahrungen in der Krippe.
Verfasserangaben: | Marion GerardsORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-51259 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/5125 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | KrippenKinder: Praxiswissen für den U3-Alltag |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2022 |
Datum der Freischaltung: | 08.10.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Rassismuskritik |
GND-Schlagwort: | Kinderkrippe; Volkslied; Kinderlied; Musikpädagogik; Vielfalt |
Jahrgang: | 2022 |
Ausgabe / Heft: | 6 |
Seitenzahl: | 4 |
Erste Seite: | 18 |
Letzte Seite: | 20 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |